Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110028 VO VO Romance Linguistics (2020W)
Geschichte der Sprachphilosophie für Romanistinnen und Romanisten
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: keine; LA/BA (Wahlfach): Absolvierung der StEOP; Absolvierung der AR/UE Sprachwissenschaft empfohlen
MA: keine; LA/BA (Wahlfach): Absolvierung der StEOP; Absolvierung der AR/UE Sprachwissenschaft empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 28.01.2021 09:15 - 10:45 Digital
- Thursday 25.02.2021 09:15 - 10:45 Digital
- Thursday 29.04.2021 09:15 - 10:45 Digital
- Thursday 24.06.2021 09:15 - 10:45 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die erste Sitzung wird aus technischen und organisatorischen Gründen am 9.10.2020, 17:15-18:45 Uhr online stattfinden.
Die restlichen Sitzungen finden immer donnerstags, 9:15-10:45 Uhr, wie vorgesehen statt.
Die Vorlesung findet aufgrund der allgemeinen sanitären Lage immer online und synchron statt. Für die Abhaltung der Vorlesung wird die Plattform BigBlueButton verwendet.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Moodle-Seite.
- Thursday 08.10. 09:15 - 10:45 Digital
- Thursday 15.10. 09:15 - 10:45 Digital
- Thursday 22.10. 09:15 - 10:45 Digital
- Thursday 29.10. 09:15 - 10:45 Digital
- Thursday 05.11. 09:15 - 10:45 Digital
- Thursday 12.11. 09:15 - 10:45 Digital
- Thursday 19.11. 09:15 - 10:45 Digital
- Thursday 26.11. 09:15 - 10:45 Digital
- Thursday 03.12. 09:15 - 10:45 Digital
- Thursday 10.12. 09:15 - 10:45 Digital
- Thursday 17.12. 09:15 - 10:45 Digital
- Thursday 07.01. 09:15 - 10:45 Digital
- Thursday 14.01. 09:15 - 10:45 Digital
- Thursday 21.01. 09:15 - 10:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur (Einzelprüfung) in der letzten Vorlesungswoche (genaue Prüfungsmodalitäten werden noch bekannt gegeben)
Minimum requirements and assessment criteria
Die genauen Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Examination topics
Alle auf der Moodle-Seite der Vorlesung zur Verfügung gestellten Materialien sowie die Pflichtlektüre (siehe Semesterplan).
Reading list
Eine umfassende bibliographische Liste wird zu Beginn der Vorlesung bereitgestellt. Ausführliche Teilbibliographien zu einzelnen Themen werden in der jeweiligen Sitzung bereitgestellt.Grundbibliographie
Coseriu, Eugenio (1975): Sprachtheorie und allgemeine Sprachwissenschaft, München, Fink.
Coseriu, Eugenio (2015, 3. Aufl.): Geschichte der Sprachphilosophie. Band 1: Von Heraklit bis Rousseau, Tübingen, Narr.
Coseriu, Eugenio (2015): Geschichte der Sprachphilosophie. Band 2: Von Herder bis Humboldt, Tübingen, Narr.
Kremnitz, Georg (2015): Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft, Wien, Praesens.
LRL = Lexikon der Romanistischen Linguistik, herausgegeben von Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (1988-2005), Band I,1 und I,2.
Steckeler-Weithofer, Pirmin (2014): Sprachphilosophie. Eine Einführung, München, C. H. Beck.
Tagliavini, Carlo (1998): Einführung in die romanische Philologie, Tübingen, Francke.
Von Kutschera, Franz (1975, 2. Aufl.): Sprachphilosophie, München, Fink.
Coseriu, Eugenio (1975): Sprachtheorie und allgemeine Sprachwissenschaft, München, Fink.
Coseriu, Eugenio (2015, 3. Aufl.): Geschichte der Sprachphilosophie. Band 1: Von Heraklit bis Rousseau, Tübingen, Narr.
Coseriu, Eugenio (2015): Geschichte der Sprachphilosophie. Band 2: Von Herder bis Humboldt, Tübingen, Narr.
Kremnitz, Georg (2015): Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft, Wien, Praesens.
LRL = Lexikon der Romanistischen Linguistik, herausgegeben von Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (1988-2005), Band I,1 und I,2.
Steckeler-Weithofer, Pirmin (2014): Sprachphilosophie. Eine Einführung, München, C. H. Beck.
Tagliavini, Carlo (1998): Einführung in die romanische Philologie, Tübingen, Francke.
Von Kutschera, Franz (1975, 2. Aufl.): Sprachphilosophie, München, Fink.
Association in the course directory
Master: MAR 01 Sprachtheorie (alle Sprachen); Lehramt: Wahlfach
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15
Die Kommunikation, das Sprechen, die Sprache waren seit den Anfängen Gegenstand des philosophischen Denkens. Im 20. Jahrhundert wurde die Sprache sogar zu einem der aktuellsten Themen der Philosophie und rückte ins Zentrum einer aufgeklärten Philosophie des Geistes, als sinnkritisches Selbstbewusstsein von Wissen und Wissenschaft. Sie wurde aus der Perspektive der Erkenntnistheorie durch eine Wendung der Vernunftkritik in eine Sprachkritik, der Logik bzw. der logischen Analyse der natürlichen Sprachen, der Anthropologie, der Ethik und anderen als Phänomen betrachtet, beschrieben, analysiert und interpretiert. Die Sprachphilosophie steht in engem Verhältnis auch mit den sprachtheoretischen und methodischen Auffassungen.
Die Vorstellung der Grundzüge der Geschichte des sprachphilosophischen Denkens unter besonderer Berücksichtigung der romanistischen Sprachwissenschaft und Philologie steht im Mittelpunkt der Vorlesung.
Im Anschluss an einer einführenden Vorstellung der philosophischen Problematik in Bezug auf Sprache werden die wichtigsten Eigenschaften der sprachphilosophischen Auffassungen von den Anfängen (die Sprachphilosophie der Inder) über Heraklit, Platon, Aristoteles, die Stoiker, Augustinus, die Sprachphilosophie des Mittelalters, der Renaissance, Descartes, Locke, Leibnitz, Vico, Herder, Schlegel, Schopenhauer, Hegel, von Humboldt u.a. bis heute (u.a. Coseriu, Chomsky und andere) vorgestellt. Besonderer Beachtung wird dabei dem romanistischen Beitrag zum sprachphilosophischen Denken geschenkt.