Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110035 VO Extension module linguistic lecture - Spanish (2017W)

Textstilistik des Spanischen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP

Details

Language: German, Spanish

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 16.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 23.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 30.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 06.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 13.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 20.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 27.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 04.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 11.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 08.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 15.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 22.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Praxis der Sprache in Texten folgt grammatikalischen Regeln, behält aber stets eine individuelle Note des kreativ Schreibenden. Diese wird als Stil bezeichnet. Stilistische Textgestaltung erfolgt auf allen Ebenen des Textes. In der Vorlesung soll eine praxisorientierte, interaktive Übersicht geboten werden über die Möglichkeiten der Umsetzung von Sprache in Texten. Die Lehrveranstaltung kann folgende Teile umfassen:

1. Semantische Grundlagen der Textstilistik
2. Grammatikalische Grundlagen der Textstilistik
3. Makrostilistik: Möglichkeiten der Erzählung
4. Mikrostilistik: Möglichkeiten der Formulierung
5. Textanalytik
6. Texthermeneutik

Die textwissenschaftliche Gesamtstilistik wird im Unterricht interaktiv an Hand verschiedener Texte geübt.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung erfolgt auf Basis folgender Leistungen:

1. Textstilistische Erarbeitung der Analyse eines spanischsprachigen Textes
2. Mündliche Präsentation der Analyse eines spanischsprachigen Textes

Minimum requirements and assessment criteria

Theoretische Kenntnis der allgemeinen Textstilistik (Grundbegriffe + Zusammenhänge)
Praktische Umsetzung der spanischen Textstilistik (Analyse + Interpretation)

Examination topics

Kolloquium:
Präsentation der textstilistischen Untersuchung eines spanischsprachigen Textes
(Analyse + Interpretation)

Reading list

Obligatorische Lektüre:
Skriptum (Theorie)
Reader (Praxis)

Optionale Lektüre:
José María Díez Borque: Comentario de textos literarios. Madrid: Playor 1980.
Heinrich Lausberg: Elemente der literarischen Rhetorik. München: Hueber 1990.

Association in the course directory

Bachelor: EM 23 S; PR 12 S; BAR 06/09 S; Lehramt: Wahlfach

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32