Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110037 PS Extension module literature introductory seminar - Portuguese (2020W)

Zwischen den Welten: Gedächtnis und Erinnerung in der zeitgenössischen brasilianischen Erzählliteratur

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen laut Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Portuguese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 21.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 28.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 04.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 11.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 18.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 25.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 02.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 09.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 16.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 13.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 20.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 27.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Gedächtnis und Erinnerung gehören zu den Grundthemen literarischer Texte schlechthin - zahlreiche Erzähltexte basieren auf den individuellen bzw. kollektiven Erinnerungen der handelnden Figuren und fungieren so als Speichermedien des kulturellen bzw. kollektiven Gedächtnisses. Ziel des Proseminars ist, ausgewählte zeitgenössische Erzählungen und Romane brasilianischer AutorInnen ins Zentrum einer gedächtnistheoretischen Auseinandersetzung zu stellen und die literarische Repräsentation von Erinnerung aus einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Perspektive zu beleuchten. Dabei sollen narrative Darstellungsformen, Erzähl- und Fiktionalisierungsstrategien erfasst sowie zentrale gedächtnistheoretische Themen und Problemstellungen erläutert werden. Mithilfe kulturwissenschaftlicher Methoden werden in den literarischen Werken Konzepte zu Identität, Transkulturalität, Trauma, Gedächtnis und Erinnerung beleuchtet.
Folgende Fragestellungen sollen anhand der portugiesischsprachigen Primärtexte diskutiert werden: Wer erinnert sich und in welcher (literarischen) Form? Durch welche Erzähltechniken kommen Erinnerungsprozesse in den literarischen Texten zur Darstellung? Wo stößt die narrative Erinnerungskonstruktion an ihre Grenzen? Wo eröffnen sich Leerstellen und Gedächtnislücken und welche Rolle kommt ihnen im Erzählprozess zu? Inwiefern bilden Orte eine „Kontaktzone zwischen Gegenwart und Vergangenheit“? Welche Bedeutung haben Erinnerungsräume bei der Konstruktion von Identität?

Darüber hinaus werden Strategien für das Verfassen einer wissenschaftlichen PS-Arbeit erarbeitet. (Konzept, Literatur-Recherche, Zitierweise, Bibliografie, Aufbau)

Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Umstände wird die LV im Hybrid-Modus durchgeführt: vereinzelte Präsenzeinheiten (unter Einhaltung der Mindestabstands- und Hygieneregeln) in Kombination mit online-Einheiten/E-Learning Sequenzen. Änderungen während des Semesters sind jederzeit möglich und werden ggf. rechtzeitig bekanntgegeben.

Update 03.11.2020: Umstieg auf digitale Lehre

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Vorbereitende Lektüre, Thesenblätter, Diskussionsbeiträge...)
Präsentation
Exposé
Schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Fristgerechte Abgabe der PS-Arbeit (50%)
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (20%)
Präsentation (20%)
Exposé (10%)

(Positive Absolvierung aller Teilaufgaben)

Examination topics

s. oben

Reading list

Die Auswahl der Primärliteratur erfolgt zu Beginn des Semesters und wird über Moodle sowie im Handapparat zur Verfügung gestellt. Die Forschungsliteratur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Association in the course directory

Bachelor (2011): EM 34 P; Bachelor (2017): BAR 07 P

Last modified: Th 05.11.2020 19:48