Universität Wien

110041 VO Extension module linguistic lecture - French (2008W)

Französisch als Nationalsprache

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Diplom: 3 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA1. romanische Sprache: Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft, BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
Diplom: keine

Details

Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 15.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 22.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 29.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 05.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 12.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 19.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 26.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 03.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 10.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 17.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 07.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 14.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 21.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 28.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV befasst sich aus historischer und sprachsoziologischer Sicht mit der Darstellung des Französischen als nationaler Sprache. Ausgehend vom Prozess der historischen Herausbildung als Schriftsprache seit der frühen Neuzeit und der Durchsetzung des Französischen gegenüber den anderen in Frankreich gesprochenen Sprachen, wird der Fokus sodann auf den Status und die Positionierung des Französischen als nationaler Sprache im internationalen und im europäischen Kontext gerichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei Aspekte, die die Beziehung von Sprache, Staat und Nation näher beleuchten sowie Aspekte, die auf dem Hintergrund der aktuellen europäischen Mehrsprachigkeitsdebatte die französische Politik der Nationalsprache im 20. und 21. Jh . kritisch hinterfragen. Die zentralen Themen, mit denen sich die Vorlesung auseinandersetzt sind ¿Schriftlichkeit und kulturelle Zentralisierung¿, ¿Sprache, Nation und Staat¿, ¿Sprachstatus und -prestige¿, ¿nationale Sprach(verbreitungs)politik¿, ¿Ein- vs. Mehrsprachigkeit¿ und die Strategien, die sich daraus ableiten. Die zentralen Fragen, auf die die Vorlesung eine Antwort sucht, sind: wie und warum entwickelt sich das Französische zur nationalen Sprache? wie wird es als Nationalsprache durchgesetzt? wie ist die Beziehung zwischen der Nationalsprache und den anderen in Frankreich gesprochenen Sprachen? wozu dient die Francophonie? worin gründet die ¿Verteidigung¿ des Französischen? wie verhält es sich mit dem Französischen und den anderen europäischen Sprachen im Kontext der europäischen Mehrsprachigkeit? Die Vorlesung setzt sich aus vier großen thematischen Abschnitten zusammen, die die Herausbildung des Französischen als Schrift- und Kultursprache bis zur Revolution, seine Fixierung als Nationalsprache in der Revolution, seine Durchsetzung nach der Revolution, und die die Sprachpolitik nach 1950 behandeln.

Assessment and permitted materials

Die Leistung wird über eine abschließende mündliche Prüfung oder im Fall hoher TeilnehmerInnenzahlen über einen schriftlichen Test beurteilt. Die Studierenden erhalten in jedem Fall eine Liste mit Fragen, die ihnen als Orientierung für die Prüfungsvorbereitung dienen können. Zudem sollen die Gruppenarbeiten helfen, die Endprüfung vorzubereiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel der Vorlesung ist es, Studierenden eine Vorstellung über Wesen und Charakteristik des Französischen als großer Nationalsprache in Europa zu vermitteln. Über Exkurse, die von der frühen Neuzeit über die Revolution in die Gegenwart führen, sollen die Studierenden die Möglichkeit bekommen, sich mit der Sprachgeschichte des Französischen vertraut zu machen. Darüber hinaus sollen sie sich mit der Situation des mehrsprachigen Frankreich auseinandersetzen sowie auf den gegenwärtigen Status des Französischen als nationaler und internationaler Sprache aufmerksam gemacht werden.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung wird als Mischung von Power Point Präsentation und Diskussionsrunden abgehalten. Die Studierenden erhalten die PPP Kopien, die als Unterlage für ihre Aufzeichnungen und Ergänzungen dienen können. Nach Abschluss der jeweiligen thematischen Kapitel werden in Gruppenarbeit die einzelnen Fragen der behandelten Themen einer zunächst abschließenden Diskussion zugeführt. Am Ende der LV werden die zentralen Fragestellungen der Vorlesung resümiert und im Hinblick auf die aktuelle Sprachendebatte in Europa evaluiert.

Reading list


Association in the course directory

Bachelor: AM 23 F, PR 12 F ; Diplom: 220-F, 820-F

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32