Universität Wien

110041 PS Extension module linguistic lecture - French (2009S)

-

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 210- F dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Wir alle fühlen uns manchmal durch Äußerungen anderer "verletzt". Handelt es sich dabei nur um ein sprachliches Bild oder kann Sprache wirklich im physischen Sinn Gewalt ausüben? Im Proseminar möchte ich mit Ihnen dieser Fragestellung auf dem Hintergrund neuer Erkenntnisse der linguistischen Forschung nachgehen. In systematischer Hinsicht wird darin das Verhältnis von Sprache und Gewalt aus drei Perspektiven betrachtet: Sprache als Ersatz für physische Gewalt, Sprache als Mittel zur Ausübung von Gewalt und Sprache als Mittel zur Darstellung von Gewalt. Am Beispiel verschiedener Textsorten (politische, historische, literarische Texte, Werbung, Film etc.) sollen diese Perspektiven am Beispiel der französischen Sprache genauer betrachtet werden.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, schriftlicher Test am Ende des Semesters, Vortrag und schriftliche Arbeit zum selben Themenbereich

Minimum requirements and assessment criteria

Einübung in das wissenschaftliche Arbeiten (Literatursuche/-auswertung, Erstellen eines Konzeptes für den Vortrag/die schriftliche Arbeit und deren Ausarbeitung). Einsicht in grundlegende Fragestellungen der Kommunikationstheorie, Soziolinguistik (Ökolinguistik, gender-Ansätze, Diskursanalyse) und der Sprachpsychologie.

Examination topics

Vorträge, Diskussion, Gruppenarbeit, Einzelarbeit

Reading list

Zur Einführung: Steffen K. Herrmann et al. (Hg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld 2007 und Judith Butler: Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt 2006. Eine detaillierte Bibliographie wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Bachelor: AM 24 F; Lehramt/Diplom: 230-F

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32