Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110045 UE Extension module literary exercise - Italian (2011W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/Diplom/Lehramt (alt): keine
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-I dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 20.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 27.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 03.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 10.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 17.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 24.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 01.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 15.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 12.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 19.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 26.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Praktische Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und in literaturwissenschaftliche Methoden; Vermittlung der Grundlagen von Textanalyse und Textkritik, Rhetorik und Stilistik, Gattungen und ihrer Probleme; Einführung in die Erzähltheorie, in Ansätze der Literaturtheorie und in das Verständnis von Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, kleinere Arbeitsaufträge und Übungen, Abschlussprüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Verständnis für Literaturwissenschaft als Disziplin, Beherrschung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Befähigung zum selbständigen Umgang mit literarischen Texten und zur kritischen Anwendung der vermittelten Analysemethoden, Grundkenntnisse der theoretischen Ansätze.

Examination topics

Vortrag und Diskussion, Gruppenarbeit und praktische Übungen, in denen die vermittelten Ansätze, Modelle und Methoden an ausgewählten Textbeispielen verschiedener Gattungen und Epochen erprobt werden.

Reading list

Aichinger, Wolfram: Pintura viva. Einführung in die Bedeutung, Funktionen und Ausdrucksmittel literarischer Texte. Turia + Kant, Wien 2010
Arnold, Heinz Ludwig / Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft . 7. Aufl. DTV, München 2005
Grewe, Andrea: Einführung in die italiensiche Literaturwissenschaft. Metzler, Stuttgart/Weimar 2009
Gröne, Maximilian / Rotraud von Kulessa / Frank Reiser: Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Narr, Tübingen 2007
Nünning, Ansgar / Roy Sommer (Hg.): Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze - Theoretische Positionen - Transdisziplinäre Perspektiven. Narr, Tübingen 2004

Association in the course directory

Bachelor: GM/EM 32 I; Dipl./LA: 310- I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32