Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110047 AR Working group literary studies for teacher candidates/ Italian (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 20.02.2019 09:00 to Mo 04.03.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 18.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 25.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 01.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 08.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 29.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 06.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 13.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 20.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 27.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 03.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 17.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 24.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle setzt sich aus der Mitarbeit, den mündlichen Übungen, aus schriftlichen Textanalysen sowie aus einem schriftlichen Zwischentest und einer schriftlichen Abschlussarbeit zusammen. In dieser sollen die Studierenden die Beherrschung der Grundlagen des in der LV eingeübten wissenschaftlichen Arbeitens nachweisen. Primärtexte sind auf Italienisch. Sekundärliteratur ist nur auf Deutsch, obwohl sie auf die Tradition der Romanistik ausgerichtet ist. Erlaubte Hilfsmittel sind einsprachige Wörterbücher, bewährte zweisprachige Wörterbücher und die in der LV besprochene Sekundärliteratur.
Die Studierenden sind verpflichtet ein Protokoll der in den Einheiten behandelten Themen durchzuführen.
Die Studierenden sind verpflichtet ein Protokoll der in den Einheiten behandelten Themen durchzuführen.
Minimum requirements and assessment criteria
1. Sachgemäße und aktive Teilnahme an den Einheiten. (5 % + 5%)
2. Präsentation von wenigstens zwei Aufgaben als Gruppen- oder Einzelarbeit. (Vollständigkeit der Analyse, Ausgliederung) (20 %)
3. Protokoll zum Kurs (Ausführlichkeit der Umarbeitung) (20 %)
4. schriftliche Zwischenprüfung und Abschlussarbeit (Vollständigkeit, Reichhaltigkeit, Bedeutsamkeit der angewendeten rhetorischen und narratologischen Mittel. (25 +25 %)
Das Fehlen muss begründet werden, damit es die Beurteilung nicht negativ beeinflusst. Auf jeden Fall wird das selbständige Nachholen des Stoffes verlangt. Toleriert werden 2 begründete Abwesenheiten.
90-100 % sehr gut 1
80-89 % gut 2
70-79 % befriedigend 3
60-69 % genügend 4
unter 59 % nicht genügend 5
2. Präsentation von wenigstens zwei Aufgaben als Gruppen- oder Einzelarbeit. (Vollständigkeit der Analyse, Ausgliederung) (20 %)
3. Protokoll zum Kurs (Ausführlichkeit der Umarbeitung) (20 %)
4. schriftliche Zwischenprüfung und Abschlussarbeit (Vollständigkeit, Reichhaltigkeit, Bedeutsamkeit der angewendeten rhetorischen und narratologischen Mittel. (25 +25 %)
Das Fehlen muss begründet werden, damit es die Beurteilung nicht negativ beeinflusst. Auf jeden Fall wird das selbständige Nachholen des Stoffes verlangt. Toleriert werden 2 begründete Abwesenheiten.
90-100 % sehr gut 1
80-89 % gut 2
70-79 % befriedigend 3
60-69 % genügend 4
unter 59 % nicht genügend 5
Examination topics
in der LV analysierte Literarische Texte und geübte Ansätze.
Reading list
Ein durch den LV-leiter zusammengesetzter Reader mit Texten in Originalsprache und über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Auszüge aus den folgenden Werken werden teilweise in der LV diskutiert; teilweise sind sie zur selbständigen obligatorischen Vertiefung gedacht:
Lahn, Silke / Ja Christoph Meister, Einführung in die Erzähltextanalyse, Metzler, Stuttgart, 2016 (on-line verfügbar)
Culler, Jonathan, Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Reclam, Stuttgart 2002.
Nachschlagewerke, deren Gebrauch in der LV diskutiert und bestimmt wird:
Grewe, Andrea, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft. Metzler, Stuttgart/Weimar 2009.
Gröne, Maximilian / Rotraud von Kulessa / Frank Reiser, Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Narr, Tübingen 2007.
Liebermann, Marita / Barbara Kuhn, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, ESV, Berlin 2014.
Die Art und Weise, wie diese Texte zu gebrauchen sind und welche als Pflichtlektüren zu betrachten sind, wird in der ersten Einheit angegeben. Primärtexte werden durch die Plattform oder in der LV zur Verfügung gestellt. Auf andere weiterführende Sekundärliteratur wird im Laufe des Semesters hingewiesen.
Auszüge aus den folgenden Werken werden teilweise in der LV diskutiert; teilweise sind sie zur selbständigen obligatorischen Vertiefung gedacht:
Lahn, Silke / Ja Christoph Meister, Einführung in die Erzähltextanalyse, Metzler, Stuttgart, 2016 (on-line verfügbar)
Culler, Jonathan, Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Reclam, Stuttgart 2002.
Nachschlagewerke, deren Gebrauch in der LV diskutiert und bestimmt wird:
Grewe, Andrea, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft. Metzler, Stuttgart/Weimar 2009.
Gröne, Maximilian / Rotraud von Kulessa / Frank Reiser, Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Narr, Tübingen 2007.
Liebermann, Marita / Barbara Kuhn, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, ESV, Berlin 2014.
Die Art und Weise, wie diese Texte zu gebrauchen sind und welche als Pflichtlektüren zu betrachten sind, wird in der ersten Einheit angegeben. Primärtexte werden durch die Plattform oder in der LV zur Verfügung gestellt. Auf andere weiterführende Sekundärliteratur wird im Laufe des Semesters hingewiesen.
Association in the course directory
Lehramt (Bachelor): UF I 02; UF I 05
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Dadurch werden jene Basiskompetenzen und grundlegenden Herangehensweisen an literarische Texte vermittelt und geübt, auf die die Studierenden besonders in Proseminaren und Seminaren aufbauen können und die sie in der beruflichen Praxis anwenden werden. Mit unterschiedlicher Akzentsetzung wird Grundwissen aus den Bereichen Textanalyse, Semiotik, Stilistik und Metrik vermittelt, wobei der konkrete Umgang mit dem Problem der Vermittlung der Literatur im Zentrum steht. Besonderes Augenmerk wird der "Wortsubstanz", der Erzähltheorie und der Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft geschenkt. Einführung durch den Lehrveranstaltungsleiter, Diskussionen im Plenum, anwendungsorientierte Präsentationen durch einzelne Studierende, Gruppenarbeit, wechseln sich im Laufe des Semesters ab, wobei durchgenommene Ansätze bzw. stilistische Aspekte an ausgewählten Textbeispielen verschiedener Gattungen und Epochen angewandt werden. Feedback über die Leistungen und textbezogene Kommentare gehören zur einzuübenden Praxis der wissenschaftlichen Kommunikation. Auch die wichtigsten, einschlägigen Nachschlagewerke werden kurz dargestellt und derer Gebrauch anhand ausgewählter Beispiele konkret erläutert.