Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110051 PS Extension module media studies introductory seminar - Spanish (2013W)

Luis Buñuel en México

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:

BA (alt): keine

BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP

Lehramt (alt): Absolvierung von 351- S empfohlen

Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-S dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 06.12. 15:00 - 20:00 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 13.12. 15:00 - 20:00 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 10.01. 15:00 - 20:00 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 17.01. 15:00 - 20:00 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 24.01. 15:00 - 20:00 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden exemplarisch zwei Filme von Luis Buñuel analysiert, die erotische Obsessionen patriarchaler Gesellschaften besonders eindrücklich in Szene setzen: "Él" (1953) und "Ensayo de un crimen" (1955). Die Werke geben aber nicht nur Einblicke in Begehrensstrukturen, sie betten diese in die großbürgerlichen Verhältnisse des nachrevolutionären Mexiko ein und stellen damit in präziser Schnitttechnik und mit meisterhaften Lichteffekten die gegenseitige Bedingtheit von erstarrtem Nationalstaat und Geschlechterregimes zur Schau. Dieser Zusammenhang zeigt sich insbesondere in der spannungsreichen Relation der Filmscripts mit ihren literarischen Vorlagen. So bieten sich die beiden Streifen für die medientheoretisch zentrale Problemstellung an, den zweifachen medialen Wechsel von Roman zu Drehbuch zu Film zu analsieren.
Die Qualität letzterer erweist sich als umso erstaunlicher, als Buñuels mexikanisches Filmschaffen vielfach als zu kommerziell und ästhetisch und politisch wenig anspruchsvoll gilt. Daher eignen sich die Filme auch zur Diskussion der Frage nach dem Zusammenhang von Kunst und Kommerz des Massenphänomens Kino.
Buñuel ist ein Meister im Einsatz des Fetisch, weshalb vor allem psychoanalytische und feministische Filmtheorie die Analyse leiten wird.

Assessment and permitted materials

schriftliche Szenenanalysen; Referate, Abschlussarbeit, rege Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden werden mit Grundbegriffen der Medienwissenschaften vertraut gemacht und lernen, Medienwechsel und Medienfunktionen zu reflektieren. Insbesondere lernen sie die wichtigsten Fragestellungen der Filmwissenschaften und spezifisch filmische Techniken kennen. Daneben erarbeiten sie sich erste Grundlagen in feministischen und psychoanalytischen Filmtheorien.

Examination topics

Vorträge und exemplarische Szenenanalyse durch LV-Leiterin; Analyse einzelner Szenen von Studierenden in Gruppenarbeit; Vorträge in Peer-Evaluation

Reading list

Mercedes Pinto: Él. Ediciones Escalera 2011 (1926)
Rodolfo Usigli: Ensayo de un crimen. Mexico: Cal y Arena 2008 (1944)
Buñuel, Luis/Carrière, Jean-Claude: Mon dernier soupir, París, Éditions Robert Laffont, 1982. Edición española: Mi último suspiro, Barcelona, Random House Mondadori, colección Debolsillo, 1982
Christian Metz: Der imaginäre Signifikant. Psychoanalyse und Kino. Münster: Nodus 2000
Laura Mulvey: Visual Pleasure and Narrative Cinema, in: Bill Nichols (Hg.): Movies and Methods. Berkeley und Los Angeles: University of California Press, 1985. Dt.: Visuelle Lust und narratives Kino. In: Liliane Weissberg (Hg.): Weiblichkeit als Maskerade. Frankfurt am Main: Fischer, 1994, S. 48-65

Association in the course directory

Bachelor: GM/EM 52 C; Lehramt: 352-S

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32