Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110053 SE Linguistics Seminar (MA) - Italian (2016W)
Analisi sociolinguistica di testi e di discorsi d'attualità
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
MA: s. StudienplanLehramt (Diplom): Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt
MA: s. StudienplanLehramt (Diplom): Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 26.09.2016 09:00 to Tu 04.10.2016 10:00
- Deregistration possible until Fr 28.10.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 09.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 23.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 30.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Contenuto: La sociolinguistica si presenta come un ambito di studi di direzioni differenti. Si definisce generalmente come studio dei rapporti fra lingua e società o come studio della struttura del linguaggio nel suo contesto sociale e culturale. Se amettiamo - come diceva Saussure - che il linguaggio sia un fatto sociale possiamo dedurre che tutta linguistica è una sociolinguistica. Questa interpretazione in senso ampio di una sociolinguistica integrale contrasta con la sociolinguistica in senso stretto come una branca della linguistica che si occupa unicamente della distribuzione sociale della variazione linguistica a tutti livelli e in tutti i suoi aspetti. Qui la sociolinguistica si riduce allo studio della varietà sociale all'interno di una linguistica della variazione. Questo seminario sulla sociolinguistica dell'italiano contemporaneo cerca di combinare la riflessione sulla teoria sociolinguistica con la sua applicazione pratica alla produzione linguistica, agli usi linguistici dei parlanti d'attualità. Particolare attenzione è stata dedicata alla variazione sociolinguistica nei testi e discorsi di diverso tipo realizzati in diversi mezzi comunicativi e la sua relazione con la norma di riferimento, lo standard o neostandard. Mettiamo l'accento della ricerca sulle connotazioni sociali e sulle valutazioni socioculturali dei parlanti. L'analisi sociolinguistica si basa su testi giornalistici (politica, sport), letterari, polizieschi (gialli), sulla chat e su discorsi orali (dei politici, dello sport) nei mezzi di comunicazione di massa come la radio, la televisione e il cinema.
Assessment and permitted materials
presentazione di una relazione, partecipazione attiva alle discussioni, lavoro scritto (20 pagine)
Minimum requirements and assessment criteria
o Die Beurteilung der Seminarleistung setzt sich zusammen aus der Bewertung des mündlichen Seminarvortrags, der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion unter Berücksichtigung der regelmäßigen Vorbereitung sowie der schriftlichen Arbeit, die für die Beurteilung entscheidend ist.
Beurteilungskriterien für die schriftliche Arbeit:
1. Eigenständigkeit: eigenständige Lösung und Bearbeitung der vorgegebenen Aufgabenstellung.
Relevanz der Arbeit zu Forschungsfrage und Seminarthematik.
2. Aufbau der Arbeit: Gliederung, klare Formulierung der Problem- und Fragestellung, schlüssige Argumentation und Zusammenfassung.
3. Inhalt: Darstellung des Forschungsstands zur Fragestellung, sinnvolle Auswahl relevanter Forschungsliteratur, Erklärung relevanter Begriffe, Diskussion des Themenschwerpunkts unter Heranziehung verschiedener Sichtweisen, kritische Auseinandersetzung
Die Analyse erlaubt in Quantität und Qualität der herangezogenen Fakten eine überzeugende Beantwortung der Fragestellung. Die anwendungsorientierte Analyse ist theoretisch begründet und versucht Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
4. Methode: Die herangezogene Methode ist der Fragestellung und dem Themengegenstand angemessen. Die angewandte Methode wurde klar erläutert.
5. Form: Die Arbeit ist entsprechend den formalen Anforderungen gestaltet (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis…) Die Zitate sind korrekt und belegt. Sinngemäße Zusammenfassungen der Meinungen anderer Forscher werden belegt.
Die Arbeit genügt den sprachlichen und rechtschreibtechnischen Ansprüchen in der Zielsprache (Korrektur).
Mindestanforderung: Die gestellten Anforderungen sind überwiegend erfüllt.
Beurteilungskriterien für die schriftliche Arbeit:
1. Eigenständigkeit: eigenständige Lösung und Bearbeitung der vorgegebenen Aufgabenstellung.
Relevanz der Arbeit zu Forschungsfrage und Seminarthematik.
2. Aufbau der Arbeit: Gliederung, klare Formulierung der Problem- und Fragestellung, schlüssige Argumentation und Zusammenfassung.
3. Inhalt: Darstellung des Forschungsstands zur Fragestellung, sinnvolle Auswahl relevanter Forschungsliteratur, Erklärung relevanter Begriffe, Diskussion des Themenschwerpunkts unter Heranziehung verschiedener Sichtweisen, kritische Auseinandersetzung
Die Analyse erlaubt in Quantität und Qualität der herangezogenen Fakten eine überzeugende Beantwortung der Fragestellung. Die anwendungsorientierte Analyse ist theoretisch begründet und versucht Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
4. Methode: Die herangezogene Methode ist der Fragestellung und dem Themengegenstand angemessen. Die angewandte Methode wurde klar erläutert.
5. Form: Die Arbeit ist entsprechend den formalen Anforderungen gestaltet (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis…) Die Zitate sind korrekt und belegt. Sinngemäße Zusammenfassungen der Meinungen anderer Forscher werden belegt.
Die Arbeit genügt den sprachlichen und rechtschreibtechnischen Ansprüchen in der Zielsprache (Korrektur).
Mindestanforderung: Die gestellten Anforderungen sind überwiegend erfüllt.
Examination topics
Reading list
Berruto, Gaetano 2012 (1989). Sociolinguistica dell'italiano contemporaneo. Roma: Carocci editori. (Manuali universitari; 131 Linguistica).
Berruto, Gaetano 2012. Saggi di sociolinguistica e lingüística, a cura di Giuliano Bernini, Bruno Moretti, Stephan Schmid, Tullio Telmon. Alessandria: Edizioni dell'Orso.
D'Agostino, Mari 22012 (2007). Sociolinguistica dell'Italia contemporanea. Bologna: il Mulino. (Itinerari Linguistica).
Cardona, Giorgio Raimondo 2009. Introduzione alla sociolinguistica, a cura di Glauco Sanga. Novara: De Agostini Scuola. (Studi sociale).
Berretta, Monica 1988. "Varietätenlinguistik des Italienischen. Linguistica delle varietà", in: Günter Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt, Hgg. Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). Bd. IV. Die einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebiete von der Renaissance bis zur Gegenwart: Italienisch, Korsisch, Sardisch. Tübingen: Niemeyer, 762-774.
Renzi, Lorenzo 2012. Come cambia la lingua. L'Italiano in movimento. Bologna: il Mulino. (Universale paperbacks il Mulino; 618).
Berruto, Gaetano 2012. Saggi di sociolinguistica e lingüística, a cura di Giuliano Bernini, Bruno Moretti, Stephan Schmid, Tullio Telmon. Alessandria: Edizioni dell'Orso.
D'Agostino, Mari 22012 (2007). Sociolinguistica dell'Italia contemporanea. Bologna: il Mulino. (Itinerari Linguistica).
Cardona, Giorgio Raimondo 2009. Introduzione alla sociolinguistica, a cura di Glauco Sanga. Novara: De Agostini Scuola. (Studi sociale).
Berretta, Monica 1988. "Varietätenlinguistik des Italienischen. Linguistica delle varietà", in: Günter Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt, Hgg. Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). Bd. IV. Die einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebiete von der Renaissance bis zur Gegenwart: Italienisch, Korsisch, Sardisch. Tübingen: Niemeyer, 762-774.
Renzi, Lorenzo 2012. Come cambia la lingua. L'Italiano in movimento. Bologna: il Mulino. (Universale paperbacks il Mulino; 618).
Association in the course directory
Master: MAR 222/321/322 I; Lehramt (Diplom): 691-I; Lehramt (Master): entspricht UF MA I 02
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32