Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110056 UE Professionally oriented language use Italien (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: Absolvierung der Stufe A empfohlen
MA: Absolvierung der Stufe A empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 29.09.2014 09:00 to Th 02.10.2014 23:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 12:00
Details
max. 25 participants
Language: Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Esame scritto ed orale al termine del semestre.
Minimum requirements and assessment criteria
Mündlichkeit: gut strukturierter Vortrag, Teilnahme an Besprechungen und Verhandlungen, Moderation längerer Diskussionen, gemeinsames Planen, Befähigung zum Erteilen detaillierter Instruktionen;
Schriftlichkeit: Mitschriften anfertigen; Produktion komplexer, berufsrelevanter Textsorten
(Protokolle, Berichte, Artikel, Essays, schriftliche Vereinbarungen etc.) mit angeschlossener
Reflexion über die angewandten Produktionsstrategien.
Schriftlichkeit: Mitschriften anfertigen; Produktion komplexer, berufsrelevanter Textsorten
(Protokolle, Berichte, Artikel, Essays, schriftliche Vereinbarungen etc.) mit angeschlossener
Reflexion über die angewandten Produktionsstrategien.
Examination topics
LV-Methoden sind studierendenzentriert und handlungsorientiert. Mittels vielfältigster Übungen werden die Studierenden zur selbstständigen Erarbeitung der LV-Ziele angehalten.
Reading list
Verrà comunicata nel corso delle prime lezioni.
Association in the course directory
Master: MAR C I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Daher Fokussierung der LV auf L2 in einem beruflichen Rahmen (z.B. internationaler
Wissenschaftsaustausch, Journalismus, Kulturbetrieb, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit,
Verlagswesen, Tourismus etc.): analytische und kritische Auseinandersetzung mit berufsrelevanten Texten in der Fremdsprache (schriftliches, auditives/audiovisuelles Material): differenzierter, situationsgerechter Einsatz der L2 in realitäts- und berufsnahen Situationen; Informationsaustausch und zielorientierte Kooperation im interkulturellen Arbeitsfeld; Verknüpfung von Sprach- und Fachkenntnissen.