Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110060 UE Extension module literary exercise - Italian (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/Diplom/Lehramt (alt): keine
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-I dringend empfohlen
BA/Diplom/Lehramt (alt): keine
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-I dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 26.09.2011 09:00 to Th 29.09.2011 12:00
- Registration is open from Mo 03.10.2011 09:00 to We 05.10.2011 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Theoretisch-terminologische und praktische Einführung in die Literaturwissenschaft aus romanistischer Sicht. Einführung in die grundlegenden Techniken des wissenschaftliche Arbeitens; methodengeleitete Analyse literarischer Texte verschiedener Epochen und Gattungen; ergänzend zur Einführungsvorlesung Vermittlung von grundlegendem Wissen aus den Bereichen Textkritik, Semiotik, Stilistik, Rhetorik, Metrik, Literaturtheorie, Gattungspoetik, Intertextualität; Anleitung zum Verfassen kleinerer literaturwissenschaftlicher Textsorten.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit an der LV, Verfassen einer bibliographischen und einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit (wahlweise einer Rezension), Pflichtlektüre, schriftlicher Abschlusstest.
Minimum requirements and assessment criteria
Beherrschung der Grundbegriffe der italienischen Literaturwissenschaft und der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der Textanalyse; Grundwissen in italienischer Literaturgeschichte und in Literaturtheorie
Examination topics
Präsentation und praktische Anwendung der Theoriekomplexe in der Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten der italienischen Literatur.
Reading list
Ein Arbeitsbehelf mit ausführlicher Bilbiographie wird zu Beginn des Semesters angeboten. Zur Orientierung: GREWE, Andrea: Einführung in die italiensiche Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler 2009; GRÖNE Maximilian / Rotraud von KULESSA / Frank REISER: Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2007 (bachelor-wissen); SCHULZE-WITZENRATH, Elisabeth, Einführung in die Literaturwissenschaft für Italianisten, Bochum: Universitätsvlg. Brockmeyer 1993, G. Narr Vlg. 1998; KAPP, Volker (Hrsg.), Italienische Literaturgeschichte, Stuttgart: Metzler 1992.
Association in the course directory
Bachelor: GM/EM 32 I; Diplom/Lehramt: 310-I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32