110061 UE Extension module literary exercise - Spanish (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-S dringend empfohlen
BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-S dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 25.09.2017 09:00 to Tu 03.10.2017 10:00
- Registration is open from Fr 03.11.2017 09:00 to Mo 13.11.2017 09:30
- Deregistration possible until Mo 13.11.2017 09:30
Details
max. 40 participants
Language: German, Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UNBEDINGT IN DIE ERSTE SITZUNG KOMMEN
(auch wenn Sie auf der Warteliste sind).
- Monday 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Präsentation oder Exposé, zwei Teilprüfungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Neben der aktiven Mitarbeit (10% der Note), sind folgende Teilleistungen zu erbringen: Präsentation oder Exposé (20% der Note) und zwei Teilprüfungen (70% der Note).
Anwesenheitspflicht (maximal zweimal fehlen möglich).
Anwesenheitspflicht (maximal zweimal fehlen möglich).
Examination topics
- Literaturwissenschaftliche Ansätze
- Textanalyse: Lyrik
- Textanalyse: Epik
- Textanalyse: Drama
- Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- Textanalyse: Lyrik
- Textanalyse: Epik
- Textanalyse: Drama
- Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
Reading list
(Auswahl)
Gröne, Maximilian, u.a.: Spanische Literaturwissenschaft: Eine Einführung, Tübingen: Narr, 2009.
Neuschäfer, Hans-Jörg (Hg.): Spanische Literaturgeschichte. 4., aktualisierte u. erw. Aufl. Stuttgart (u.a.):Metzler, 2011.
Nünning, Ansgar (Hg.): Grundbegriffe der Literaturtheorie. Stuttgart(u.a.):Metzler. 2004.Alle Textauszüge sind auf Moodle zu finden.
Gröne, Maximilian, u.a.: Spanische Literaturwissenschaft: Eine Einführung, Tübingen: Narr, 2009.
Neuschäfer, Hans-Jörg (Hg.): Spanische Literaturgeschichte. 4., aktualisierte u. erw. Aufl. Stuttgart (u.a.):Metzler, 2011.
Nünning, Ansgar (Hg.): Grundbegriffe der Literaturtheorie. Stuttgart(u.a.):Metzler. 2004.Alle Textauszüge sind auf Moodle zu finden.
Association in the course directory
Bachelor: EM 32 C; BAR 07/09 S; Lehramt (Diplom): 310- S
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Im Mittelpunkt dieser Übung steht die theoretisch-terminologische und praktische Einführung in die Literaturwissenschaft. Anhand exemplarischer Texte der drei Hauptgattungen werden Modelle zur Analyse vorgestellt und zusätzlich wird ein Überblick über die spanische und hispanoamerikanische Literaturgeschichte angeboten. Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Vortragstechniken werden nicht nur vermittelt, sondern auch erprobt und geübt.
METHODEN
Lektüre ausgewählter Texte, Vortrag, Diskussion und Analyse, kurze Referate der Studierenden.
ZIELE
Theoretische Kenntnis von Fachbegriffen der Literaturwissenschaft und ihre praktische Anwendung; Beherrschung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Erarbeitung von Vortragstechniken.