Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110062 SE Literature Seminar (BA) - Spanish (2015S)

"El que cuenta, siempre cuenta más tarde": Die (Ohn-)Macht des Erzählers in spanischen und lateinamerikanischen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 14.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 21.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 28.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 05.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 02.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 09.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 16.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 23.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 30.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Erzählende Texte behandeln oftmals Machtverhältnisse (zw. Königin und Dienerin, Ritter und Knappe, Wolf und Lamm, ...). Neben diesem Erzählen von Macht, das sich auf der Ebene der histoire zeigt, ist für narrative Texte die Macht des Erzählens ebenso wichtig, ja mitunter wichtiger. Nicht zuletzt in Romanen und Erzählungen des 20. und 21. Jahrhunderts wird die Frage nach der Rolle des Erzählers und seinen Möglichkeiten, die erzählte Geschichte zu ändern, ja zu manipulieren, immer öfter gestellt. Dafür ist die im Titel der Veranstaltung aufscheinende Aussage des Erzählers von Javier Marías’ Manana en la batalla piensa en mí bezeichnend. Dieser Roman wird den Einstieg in unser Seminar bilden, weshalb seine Lektüre bis zur ersten Sitzung zwingende Teilnahmevoraussetzung ist.
Nach einem theoretischen Block zur Narratologie und Grundlagen der Macht des Erzählens werden wir einige weitere repräsentative Beispiele aus der spanischen und lateinamerikanischen Narrativik behandeln, wobei die Veranstaltung auch dazu dienen soll, die Methoden der Analyse epischer Texte zu verfeinern und über die Frage zu reflektieren, inwieweit fiktionale Texte reale Machtverhältnisse abbilden und spürbar machen können.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die gründliche Vorbereitung von Javier Marías’ Manana en la batalla piensa en mí (u.a. auch in der Buchhandlung La librería vorrätig) zur ersten Sitzung, in der auch die Textkenntnis der Teilnehmer überprüft wird.
Gasthörer ohne Scheinabsicht sind herzlich willkommen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Präsentation und Hausarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Erweiterung der Fähigkeiten, narrative Texte zu analysieren und in ihren ästhetischen sowie historischen Kontext einzuordnen.

Examination topics

Präsentationen, Vortrag, Diskussion und gemeinsame Textarbeit.

Reading list

Primärliteratur für die erste Sitzung s. oben in der Ankündigung; weitere Primärtexte werden in der ersten Sitzung abgesprochen. Eine detaillierte Bibliographie der Sekundärliteratur wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt und kommentiert. Zur Vorbereitung empfohlen: Kurt Hahn, Matthias Hausmann, Christian Wehr (Hrsg.): ErzählMacht: Narrative Politiken des Imaginären, Würzburg 2013.

Association in the course directory

Bachelor: PW 37 C, BS 38/39 C; Lehramt (Bachelor): UF S 14 SE/BS

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32