Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110062 VO STEOP: Basic Module Regional Studies Lecture - Spanish (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
STEOP

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache)/ LA (Diplom): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP

Details

Language: German, Spanish

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Vorlesung am 25. Oktober 2017 entfällt, ich gebe einen Ersatztermin bekannt.
Achtung: Änderung Sprechstundenzeit: ab Di, 10.10.2017, 15h-16h30

  • Wednesday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Wednesday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Aims, contents and method of the course

Einführung in Themen, Quellen, Fragen, Begriffe und Methoden einer kulturwissenschaftlich orientierten Landeswissenschaft (weitere Informationen auf Moodle)

Assessment and permitted materials

Abschlussprüfung in Form von Texten auf Deutsch oder Spanisch über den Stoff der Vorlesung und damit verbundene Lektüre- und Rechercheaufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis des Inhalts der Vorlesung und darüber hinausgehender Lektüreaufgaben; Fähigkeit den Stoff in gutem Stil zusammenzufassen, zu kommentieren, zu vernetzen und Quellen kritisch zu lesen; Fähigkeit zur Reflexion kulturwissenschaftlicher und soziologischer Theorien und Modelle; das Erstellen eines Dossiers mit eigenen Recherchen ist als Zusatzaufgabe erwünscht, Ergebnisse davon können in die Prüfung eingebracht werden. Engagierte, kritische Mitarbeit in der Vorlesung und Teilnahme an relevanten Veranstaltungen kann als Bonus in die Beurteilung einfließen (Näheres dazu auf Moodle). Die Teilnahme am Tutorium wird mit Nachdruck empfohlen!

Examination topics

Grundkenntnisse und Eckdaten zur spanischen und lateinamerikanischen Geographie, Geschichte und Gesellschaft sollten im Eigenstudium erarbeitet werden; geprüft wird der Inhalt der Vorlesungen, der Quellentexte und theoretischen Texte zur Landeswissenschaft; das Erstellen eines Dossiers mit eigenen Recherchen ist als Zusatzaufgabe erwünscht, Ergebnisse können in die Prüfung eingebracht werden. Nähere Angaben dazu auf Moodle

Reading list

Sebastián Quesada: Curso de civilización espanyola (steht in der Fachbibliothek oder wäre antiquarisch zu erwerben)
Sighard Neckel u.a.: Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens

weitere Angaben in den Vorlesungen und auf Moodle

Association in the course directory

Bachelor: GM 41 C; PR 12 C; BAR 03/09/10 S; Lehramt (Bachelor): UF S 09; UF S 06; Lehramt (Diplom): 401- S

Last modified: We 21.04.2021 13:29