Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110063 UE Extension module literary exercise - French (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-F dringend empfohlen
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-F dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 29.09.2014 09:00 to Th 02.10.2014 23:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 13.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 20.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 27.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 03.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 10.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 17.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 24.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 01.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 15.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 12.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 19.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Monday 26.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die LV stellt eine theoretisch-terminologische und praktische Einführung in die französische Literaturwissenschaft sowie in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens dar. Im Zentrum stehen die Vermittlung und Anwendung von Methoden und Instrumenten der Textanalyse von lyrischen, dramatischen und epischen Texten. Anlässlich des Jubiläumsjahres beschäftigen wir uns mit Texten, die den Ersten Weltkrieg thematisieren.
Assessment and permitted materials
kontinuierliche Mitarbeit, schriftliche Zwischentests zu den einzelnen Kapiteln. Die genauen Prüfungsmodalitäten werden in der ersten LV-Stunde bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Beherrschung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens; theoretische Kenntnis und praktische Anwendung von Fachbegriffen der Literaturwissenschaft; eigenständige Erarbeitung von literaturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Examination topics
Vortrag durch die LV-Leiterin; Diskussion und Analyse ausgewählter Beispiele in Plenum, Einzel- und Gruppenarbeit.
Reading list
Empfehlenswert sind:
Gröne/Reiser (2012): Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Mecke/Wetzel (Hg., 2009): Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Francke.
Klinkert (2008): Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Berlin: Schmidt.
Die Werke, die wir in diesem Semester analysieren, werden in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Gröne/Reiser (2012): Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Mecke/Wetzel (Hg., 2009): Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Francke.
Klinkert (2008): Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Berlin: Schmidt.
Die Werke, die wir in diesem Semester analysieren, werden in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Association in the course directory
Bachelor: EM 32 F; Lehramt: 310-F
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32