Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110064 PS Extension module linguistics introductory seminar - Romanian (2019W)

Imprumut si calchiere în limba româna

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Romanian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Wednesday 16.10. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Wednesday 23.10. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Wednesday 30.10. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Wednesday 06.11. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Wednesday 13.11. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Wednesday 20.11. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Wednesday 27.11. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Wednesday 04.12. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Wednesday 11.12. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Wednesday 08.01. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Wednesday 15.01. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Wednesday 22.01. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Wednesday 29.01. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)

Information

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung steht das Phänomen, der Prozess und das Resultat der Entlehnung von Wortschatz und von Bedeutungen in die rumänische Sprache.

Assessment and permitted materials

Die zu erbringenden Leistungen sind unter den beiden folgenden Rubriken erklärt.
Hilfsmittel für die zu erbringenden Leistungen: jegliche Mitschrift über die im Laufe des Semesters diskutierten Aspekte zu calc und imprumut.

Minimum requirements and assessment criteria

(aktive) Präsens, Präsentation und schriftliche Arbeit sind die Mindestanforderungen.
Beurteilt wird, aufgrund der drei "Teile" des "Prüfungsstoffes", und zwar, in welchem Maße der Prozess der Entlehnung verstanden wurde, kommentiert werden kann und auf Phänomene der historischen und aktuellen Lexik des Rumänischen übertragen werden kann. Dh. es werden "Punkte" im Ausmaß bis zu maximal 10 vergeben, 6 müssen erreicht werden, um eine positive Note zu erhalten.

Examination topics

1) Kenntnis der wesentlichen Prozesse der Wortentlehnung, sei es als împrumut oder als calc, nach einschlägigen rumänischen Handbüchern der Linguistik und der im Semester behandelten Artikel (Gemeinsame Erarbeitung während des Semesters, welche aktive Präsens verlangt).
2) Die einmalige mündliche Präsentation ausgewählter Fallbeispiele
3) Die (schriftliche) Kommentierung einer Reihe von Lexemen des (historischen und aktuellen) Rumänischen (15 Seiten)

Reading list

BIDU-VRÂNCENAU, ANGELA (ET AL.), DICȚIONAR GENERAL DE ȘTIINȚE. ȘTIINȚE ALE LIMBII, BUCUREȘTI, EDITURA ȘTIINȚIFICĂ, 1997
BIRIȘ, GABRIELA, „NEOLOGISME DE SENS ÎN ROMÂNA ACTUALĂ“, ÎN: ANALELE UNIVERSITĂȚII DIN CRAIOVA, SERIA ȘTIINȚE FILOLOGICE, LINGVISTICĂ, CRAIOVA, (1-2) 2010
SALA, MARIUS, 101 CUVINTE MOȘTENITE, ÎMPRUMUTATE ȘI CREATE, HUMANITAS, BUCUREȘTI, 2008
ZBANT, LUDMILA, “OPTIQUE SOCIOCULTURELLE D’UNE TERMINOLOGIE MULTILINGUE (FRANÇAIS - ROUMAIN) FORMÉE À PARTIR DES DOUBLETS ÉTYMOLOGIQUES”, ÎN: STUDIA UNIVERSITATIS MOLDAVI A E, 2016, NR.4(94)
Primärliteratur aus der Geschichte und Aktualität des Rumänischen

Association in the course directory

Bachelor: EM 24 R; BAR 06 R

Last modified: Sa 25.03.2023 00:16