Universität Wien

110072 AR Didactics Work Group III Italian (2015S)

-

3.50 ECTS (3.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt sowie der AG II

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 19.03. 08:30 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 26.03. 08:30 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 16.04. 08:30 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 23.04. 08:30 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 30.04. 08:30 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 07.05. 08:30 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 21.05. 08:30 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 28.05. 08:30 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 11.06. 08:30 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 18.06. 08:30 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 25.06. 08:30 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Universität Wien
English angemeldet als: oedlu5 | abmelden
Ziel der Lehrveranstaltung ist die praxisnahe Bearbeitung von spezifischen Problemstellungen für den Italienischunterricht an Allgemeinbildenden Höheren Schulen.
Besonders die Anforderungen des neuen Oberstufenlehrplans und des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis werden thematisiert. Möglichkeiten des Projektunterrichts, offene Lernformen und der Einsatz neuer Medien (Video/DVD, Unterrichten mit Internet und Co...) im Italienischunterricht sollen erarbeitet und von Studierenden in einer Unterrichtssimulation bzw. bei entsprechender Anzahl von TeilnehmerInnen in der Praxis erprobt werden.
Neuere Ansätze in der Literaturdidaktik und in der Didaktik der Landeskunde im Italienischunterricht sind weitere Schwerpunkte der Lehrveranstaltung.

Assessment and permitted materials

aktive und reflexive Mitarbeit: Selbststudium, Gruppen- und Partnerarbeiten, Vorbereitung von Diskussionsbeiträgen (s. Literaturliste), Referate; Planung und Präsentation der Unterrichtseinheit, Didaktisierung eines selbst gewählten Themas s. schriftliche Abschlussarbeit;

Minimum requirements and assessment criteria

Praxisbezogene Einführung (bei max. 20 TeilnehmerInnen) in die Unterrichtsarbeit unter den Rahmenbedingungen einer Allgemeinbildenden Höheren Schule; Einführung in die Fehleranalyse von schriftlichen und mündlichen Schülerperformanzen im Hinblick auf die SRDP; Aufzeigen von methodischen und didaktischen Möglichkeiten in Landeskunde und Literaturdidaktik unter Einbeziehung der neuen Medien; Kritische Auseinandersetzung mit den dargebotenen Inhalten und der Methodik; Selbstständige Didaktisierung von Materialien und Erstellen von Unterrichtseinheiten zu den Themenbereichen der SRDP

Examination topics

Impulsreferate, Gruppen- und Partnerarbeiten, Diskussionen, Präsentationen

Reading list

Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert /Krumm Hans-Jürgen Hgg. 4. voll. neubear. Aufl. 2003., Handbuch Fremdsprachenunterricht. Basel/Tübingen: A. Francke
Biechele, Markus, Padrós, Alicia, 2003. Didaktik der Landeskunde. Fernstudieneinheit 31. Langenscheidt: Berlin, München, Wien.
Delanoy, Werner, 2002. Fremdsprachlicher Literaturunterricht. Theorie und Praxis als Dialog. Tübingen: Narr
Koch Hartmut, Neckl Hartmut, 2001. Unterrichten mit Internet & Co. Methodenhandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen: Berlin
Roche Jörg, 2001, Interkulturelle Sprachdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr
Tanzmeister Robert (hg.) 2008. Lehren, Lernen, Motivieren. Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Edition Präsens: Wien
Volkmann, Laurenz; Stierstorfer, Klaus; Gehring, Wolfgang (Hrsg), 2002. Interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr


Association in the course directory

Lehramt (Bachelor): entspricht UF I 13 AR 3; Lehramt (Diplom): 740-I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32