Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110076 UE Italian 0 (2nd Romance Language) (2010W)

7.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft
MA (Modul 3): Absolvierung eines adäquaten Bachelorstudiums

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 22.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 29.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 05.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 09.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 12.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 16.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 19.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 23.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 26.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 30.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 03.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 07.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 10.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 14.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 17.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 11.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 14.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 18.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 21.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 25.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Friday 28.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Hauptziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb der morphologischen und lexikalischen Grundstrukturen der italienischen Sprache.

Assessment and permitted materials

Verbindlich sind die aktive und ständige Teilnahme an der LV und der korrekte Umgang mit der Plattform.
Übungen und Tests (Selbstprüfung und -bewertung)
Eine kleine Präsentation im Laufe des Semesters in der LV
Weitere Informationen über die Art der Leistungskontrolle werden in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Prüfung in der letzten Einheit des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Der Schwerpunkt liegt auf den grundlegenden morphologischen Formen und Wörtern zum Verständnis der Alltagssprache (A 2). Das Erlernen des im Lehrbuch vorhandenen Wortschatzes gilt als Voraussetzung für das Weiterlernen der italienischen Sprache. Der Gebrauch der Sprache im Alltag wird im Vordergrund stehen und er wird in der Lehrveranstaltung schrittweise das Deutsche ersetzen, beziehungsweise integrieren. Die Themen betreffen Freizeit, Essen, Wohnen, Studieren und Kultur.
Die LV ist als Einführung zur Vertiefung und zum Weiterstudium des Italienischen gedacht.

Examination topics

Hausarbeit als Vorbereitung zu jeder Einheit: Erster Kontakt mit dem Wortschatz und der Grammatik der Lektionen (Selbststudium der Regeln und des Wortschatzes: absolute Voraussetzung für die sinnvolle Teilnahme an jeder Einheit).
In der LV: Hör- und Leseverständnis des Arbeitsteils im Lehrbuch vorhandenen Materials (in der LV); Besprechung der behandelten Themen; Arbeit mit dem Zusatzmaterial
Selbststudium (gründliches Erlernen des Wortschatzes, wöchentliche Weiterführung der Arbeit mit dem roten Buch, Arbeit mit Übungen mit Schlüsseln);
durch Leiter der LV angegebenen Quellen und zur Verfügung gestelltes Material.
Angaben zum Selbststudium und Weiterlernen
Genauere Hinweise über die Arbeitsweise werden in der ersten Stunde erklärt und müssen pflichtmäßig zur Kenntnis genommen werden.

Reading list

Pflichtlehrbücher: Danila Piotti e Giulia Savorgnani, UniversItalia. Corso di italiano Bd.1 Kursbuch + Arbeitsbuch, m. 2 Audio-CDs, Lektionen 1-10. Niveau A1-A2. Neuausgabe 2010, Hueber (ISBN 3-19-005463-0) Bd.2 Kursbuch + Arbeitsbuch, m. 1 Audio-CD
Lektionen 11-18. Niveaus B1-B2.1. 2010 Hueber, (ISBN 3-19-005464-9)
Einige Mitschriften und Übersetzungen der im Lehrwerk vorhandenen Dialoge bzw. Texte werden von Leiter der Lehrveranstaltung bereitgestellt.

Association in the course directory

Bachelor: PR 10 I; Master: MLM/MSK 310 I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32