Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110079 PS Extension module linguistic lecture - French (2021W)

Mehrsprachigkeit erforschen: linguistische Herangehensweisen an Spracherwerbsdaten

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 20.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 27.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 03.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 10.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 17.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 24.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 01.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 15.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 12.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 19.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 26.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung ist zwei- oder mehrsprachig. Bis heute wird jedoch ein solcher simultaner Erwerb von zwei oder mehr Sprachen häufig kritisch betrachtet. Diese Behauptungen resultieren in erster Linie aus dem Auftreten von ‘Sprachmischungen’, wie z.B. „Das DOUDOU gehört mir!“ (Heiszenberger, 2019). Solche Fälle von Codeswitching werden oftmals als das Nicht-Trennen der beiden Sprachsysteme interpretiert und gelten als sprachliches Defizit. Auch wenn einige Sprachmischungen zum Teil auf Kompetenzlücken in einer der beiden Sprachen zurückzuführen sind, lassen sie sich nicht zur Gänze dadurch erklären. Im Proseminar werden wir gemeinsam die linguistische Herangehensweise an Codeswitching und andere Sprachkontaktphänomene anhand von Sprachdaten deutsch-französischsprachiger Kinder erarbeiten. Als Grundlage dazu werden wir zunächst die wissenschaftliche Literatur zur aktuellen Mehrsprachigkeitsforschung aufarbeiten. Parallel erarbeiten wir uns ein Methodenrepertoire und üben das empirische Arbeiten mit Spracherwerbsdaten. Abschließend führen die Studierenden eigene kleine empirische Projekte durch und dokumentieren diese in Form einer Proseminararbeit.

Assessment and permitted materials

Folgende Teilleistungen müssen von den Studierenden erbracht werden:
- Erstellen eines wissenschaftlichen Posters
- 2-seitiges Exposé zum Forschungsprojekt
- Schriftliche Hausarbeit zum Forschungsprojekt (ca. 12 Seiten)
- Ersatzleistungen für pandemiebedingte nicht-ausreichende Anwesenheit (Risikogruppen, Lockdown), jeweils wöchentlich pro LV-Einheit (90 Min.) abzugeben: fiche de lecture für einen zu lesenden Text, Kreuzerltest auf Moodle zu einem zu lesenden Text, peer to peer-Feedback auf die PPT-Präsentation eines/r Kommilitonen/in, peer to peer-Feedback auf 1 Seite Text der Hausarbeit etc.

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit: max. 2x Fehlen (mit Entschuldigung per Mail)
- Aktive Mitarbeit
- Erstellen eines wissenschaftlichen Posters (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- Abgabe des Exposés (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- Abgabe der Hausarbeit (40 Punkte = 40% der Gesamtnote)

Examination topics

Müller, Natascha/Kupisch, Tanja/Schmitz, Katrin (2016): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung Deutsch, Französisch, Italienisch, Tübingen: Narr.
Müller, Natascha (Hrsg.) (2015): Code-Switching Spanisch, Italienisch, Französisch. Eine Einführung, Tübingen: Narr.
Riehl, Claudia (2018): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung, Tübingen: Narr.

Reading list

Müller, Natascha/Kupisch, Tanja/Schmitz, Katrin (2016): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung Deutsch, Französisch, Italienisch, Tübingen: Narr.
Müller, Natascha (Hrsg.) (2015): Code-Switching Spanisch, Italienisch, Französisch. Eine Einführung, Tübingen: Narr.
Riehl, Claudia (2018): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung, Tübingen: Narr.

Association in the course directory

Bachelor: BAR 06 F

Last modified: Tu 05.10.2021 10:10