Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110081 AR Work group 2 subject-specific didactics - French (2017S)
-
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der AR 1 Methodik
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der AR 1 Methodik
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 22.02.2017 10:00 to We 01.03.2017 10:00
- Registration is open from Fr 31.03.2017 11:00 to Fr 07.04.2017 12:00
- Deregistration possible until Fr 07.04.2017 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
teilgeblockt
Do, 17:00 - 20:30 ROM 7 (Achtung! genaue Do Termine werden in der 1. LV bekanntgegeben, die oben angegebenen sind nicht relevant )
Samstag Block Termin 10.6. s. oben
1.Termin: Do 9.3. 2017, 19.00 - 20.30! s.oben
- Thursday 09.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 23.03. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 06.04. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 04.05. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 18.05. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 08.06. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Saturday 10.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftlicher Test zu relevanten Textsorten und Fachsprache: 1/3
Didaktisierung einer berufsbezogenen Kommunikationssituation (produktiv und rezeptiv), bzw. Textsorte z.B. aus dem betriebswirtschaftlichen oder volkswirtschaftlichen Bereich (5-8 Seiten): 1/3
Mitarbeit inkl. Hausübungen, Präsentation: 1/3
Didaktisierung einer berufsbezogenen Kommunikationssituation (produktiv und rezeptiv), bzw. Textsorte z.B. aus dem betriebswirtschaftlichen oder volkswirtschaftlichen Bereich (5-8 Seiten): 1/3
Mitarbeit inkl. Hausübungen, Präsentation: 1/3
Minimum requirements and assessment criteria
Erfüllung der Leistungskontrollen, Anwesenheitspflicht (Fehlzeiten max. 2 UE à 2std.)
Examination topics
siehe Inhalte der LV
Reading list
Eine Auswahlbibliografie wird im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Lehramt (Bachelor): UF F 10 AR 2; Lehramt (Diplom): entspricht 730-F
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Vermittlung berufsrelevanter schriftlicher und mündlicher kommunikativer
Kompetenzen. Sie sind in der Lage, berufsbezogene Textsorten und Textformate
sowie fachsprachliche Materialien, die eine kritische Auseinandersetzung mit z.b.
sozialwissenschaftlichen, wirtschaftsbezogenen und technologischen
Entwicklungen ermöglichen, didaktisch aufzubereiten und zielgruppenorientiert zu bearbeiten.
Inhalte: Überblick über BHS-Schultypen und Lehrpläne; BHS-Spezifika; Didaktisierung berufsbezogener Unterrichtsmaterialien; Einführung in die Fachsprache und berufsorientierte Kommunikation; BHS-relevante Textsorten und
Aufgabenstellungen; Aufgabenstellungen in der mündlichen Reifeprüfung in der BHS;
Methoden: Vortrag/Inputphasen, Übungen, Evaluierung von Schüler/innenperformanzen. Präsentationen durch Studierende. Hospitation nach Möglichkeit.