Universität Wien

110086 VO STEOP: Basic Module Linguistics Lecture - Romanian (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
MIXED STEOP

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache)/ EC Rumänisch: keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German, Romanian

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Steop-VO vermittelt einen ersten Einblick (eine Reihe von Grundbegriffen) in die 1) Sprache(n) und Sprachgeschichte(n) der rumänischen Kulturräume Rumänien und Moldawien sowie 2) in die sogenannte Systemlinguistik der rumänischen Sprache.
Beleuchtet wird hierbei der lateinische Ursprung des Rumänischen, angrenzende Sprachen und Nachbarn, die Varietät(en), der Begriff Textsorte und seine Bedeutung in der Geschichte des Rumänischen, dann die Etablierung des Rumänischen als Standardsprache und seine Modernisierung (19. Jahrhundert), sowie in ca 4-5 Stunden: Kernbegriffe des rumänischen Sprachsystems wie: Phonetik, Morphologie, Syntax, Lexik und Semantik, für die Typologie, Klassifizierung und Charakteristik des Rumänischen im Unterschied, zu anderen, z.B. romanischen, Sprachen.
Die beiden Steop-VO-gen, Sprach- und Landeswissenschaft, sind, wo dies sinnvoll ist, parallel aufgebaut, die Inhalte beider VO-en (wie dann auch die Modulprüfung) also inhaltlich auch verschränkt, auch wenn beide Steop-VO-en, Sprach- und Landeswissenschaft, auch einzeln besucht werden können.

Assessment and permitted materials

Für Studierende des BA Rumänistik ist für diese VO die Modulprüfung Sprachwissenschaft und Landeswissenschaft Rumänisch abzulegen.
Wie bei allen Modulprüfungen an der Universität Wien werden die Punkte aus beiden Prüfungsteilen zusammengezählt. In jedem Prüfungsteil muss mind. 50% erreicht werden, das bedeutet sowohl bei den sprachwissenschaftlichen wie auch landeswissenschaftlichen Fragen müssen j e 5 Punkte erreicht werden.
Schriftliche Modulprüfung (offene Fragen).
Maximal zu erreichende Punktezahl = 20 Punkte.
Vor Ort, 60 Minuten
Erlaubte Hilfsmittel: physische Wörterbücher
Bei Nicht-Erreichung von je 5 Punkten (Sprachwissenschaft und Landeswissenschaft) muss die gesamte Modulprüfung wiederholt werden.

Einzelprüfung Sprachwissenschaft:
Vor Ort, 60 Minuten.
Maximal zu erreichende Punktezahl = 20 Punkte.
Schriftliche Prüfung (offene Fragen) (es sind dieselben Fragen wie bei der Modulprüfung, jedoch sind die Antworten umfangreicher und detaillierter zu geben).
Erlaubte Hilfsmittel: physische Wörterbücher

Benotungsschema:

17-20 Punkte = Note 1; 15-16 = Note 2; 12-14 = Note 3; 10-11 = Note 4; 0-9 = Note 5.
Beurteilt werden sowohl die inhaltliche Richtigkeit, der Umfang der Antworten, aber auch die erworbene Kompetenz, die Inhalte darzustellen (Deutsch oder Rumänisch).

Minimum requirements and assessment criteria

Es wird äußerst empfohlen, die LV regelmäßig zu besuchen. Sie können sich den Inhalt dadurch viel besser aneignen (Vorstellung, gemeinsame Diskussion, Übung und Nachbereitung der Inhalte!).

Im Semester können durch erbrachte Aufgaben Bonuspunkte erreicht werden, welche die Endnote (wenn diese positiv ist) mitentscheiden kann.

Examination topics

Kernphänomene der Geschichte und der Systematik der rumänischen Sprache nach der angegebenen Literatur

Reading list

Literatur, in Auszügen:
• Bochmann, Klaus /Heinrich Stiehler, Einführung in die rumänische Sprach- und Literaturgeschichte. Bonn, Romanistischer Verlag (Bibliographica et Fundamenta Romanica 6), 2010
• Cvasnîi Cătănescu, Maria, Limba română. Origini şi dezvoltare, Bucureşti, Humanitas 1996, pp. 59-65, 72-78
• Iliescu, Maria (2002): "Rumänisch." In: Okuka, Milo¨ (ed.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt: Wieser, 145-166 [= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 10]
• Lindenbauer, Petrea, Die Entwicklung der Rumänischen Hochsprache, in: Th. Kahl, M. Metzeltin, M.-R. Ungureanu (Hg.), Rumänien, pp. 339-355 (in der Fachbibliothek)

Association in the course directory

Bachelor: BAR 02/09/10 R
EC Rum.: APM 2, APM 3

Last modified: Fr 28.02.2025 13:06