Universität Wien

110088 PS Extension module linguistics introductory seminar - Spanish (2018S)

-

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210- S dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Sitzung entfällt am 26.04.2018. Ersatztermin: Mittwoch, 06. Juni 19-20.30 Uhr, ROM 7 (Filmabend)

  • Thursday 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Laut einer Studie des Instituto Cervantes leben in den USA derzeit etwa 52,6 Mio. SpanischsprecherInnen und ist somit nach Mexiko das Land mit der zweitgrößten Anzahl an MuttersprachlerInnen, deren Wurzeln meist in Mexiko, Kuba, Puerto Rico und anderen Staaten Lateinamerikas liegen. Daraus ergeben sich zahlreiche spannende Fragestellungen für das sprachwissenschaftliche Proseminar. Nach einer kurzen Einführung in die Sprachkontakttheorie und in die Geschichte der Hispanophonie in den USA werden wir anhand aktueller Forschungsliteratur untersuchen, inwieweit die spanischsprechende Bevölkerung die Sprachvarietäten ihrer Heimatländer beibehalten oder sie durch neue Varietäten ersetzen, die sich durch den Kontakt der verschiedenen Varietäten untereinander bzw. durch den Kontakt mit dem Englischen ergeben. Genauer werden wir auch auf die konkreten Kontaktphänomene eingehen, die in den einzelnen sprachlichen Ebenen (vor allem Phonologie, Syntax und Lexikon) auftreten. Ferner sollen auch auf soziolinguistische Aspekte eingegangen werden, sowie die Frage nach dem sozialen Status beider Sprachen und wie der amerikanische Staat sprachpolitisch auf die zunehmende Hispanophonie reagiert.

Assessment and permitted materials

Referat (20 Minuten), Proseminararbeit (12-15 Seiten, Abgabe bis 31.07.2018),
Klausur (Datum: 19.04.2018).

Keine erlaubten Hilfsmittel.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
• Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit unter Beachtung inhaltlicher und formaler Kriterien
• gelungene Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats gemäß Vorgaben
• bestehen der Klausur

Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit und das Referat fließen zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Klausur zu 20%.

Examination topics

Riehl, Maria (2004): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Weitere Prüfungsliteratur wird noch bekannt gegeben.

Reading list

Escobar, Anna María/Potowski, Kim (2015): El español de los Estados Unidos. Cambridge: Cambridge University Press.
Lipski, John M. (2008); Varieties of Spanish in the United States. Washington, DC: Georgetown University Press.

Die vollständige Bibliographie wird noch bekannt gegeben.

Association in the course directory

EM 24 S; BAR 06 S; 230-S

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32