Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110097 PS Extension module media studies introductory seminar - Spanish (2017W)

Cine negro

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studieplan:
BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-S dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 16.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 23.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 30.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 06.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 13.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 20.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 27.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 04.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 11.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 08.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 15.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 22.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 29.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist ein gattungstypologischer und historischer Einblick in die spanische Produktion des Cine Negro, um die Entwicklung sowie die wichtigsten Charakteristika dieses Genres aufzuzeigen. Im Anschluss erfolgt anhand der gemeinsam ermittelten theoretischen Elemente die praktische Analyse zeitgenössischer spanischer Filme aus der Perspektive des Cine Negro, die in Form von Impulsreferaten die Basis für eine Diskussion schaffen sollen. Im Mittelpunkt steht dabei eine medienwissenschaftliche Auseinandersetzung zu Ästhetik, Narrativik und Technik der besprochenen Texte.

Assessment and permitted materials

Diskussionsbeiträge, mündliches Referat, Abschlusstest und schriftliche Hausarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Nach einer einführenden Begriffsbestimmung und historischen Situierung der spanischen Produktion des Cine Negro sollen die TeilnehmerInnen die spezifischen Diskursstrategien und Erzählcodes des von ihnen ausgewählten Filmes unter ästhetischen und narrativen Gesichtspunkten in einem mündlichen Referat herausarbeiten und in einer Proseminararbeit (8-10 Seiten) schriftlich festhalten.
Für eine positive Beurteilung sind regelmäßige Mitarbeit und die Präsentation eines Themas (mündlich und schriftlich) sowie die Teilnahme an dem Abschlusstest erforderlich. Das Beurteilungsschema sieht folgendermaßen aus:
1) Vorbereitung und aktive Mitarbeit bei der Diskussion: 20%
2) Mündliches Referat (inkl. Handout): 20%
3) Abschlusstest (Single Choice): 20%
4) Schriftliche Abschlussarbeit: 40%
Der Abschlusstest wird in Form eines Single-Choice-Tests in der letzten Einheit, am 29.01.2018, stattfinden. Beachten Sie bitte, dass der letzte Abgabetermin für schriftliche Arbeiten der 31.03.2018 ist. Halten Sie sich bitte beim Verfassen der Arbeiten an die Vorgaben (siehe Moodle). Eine regelmäßige Teilnahme gilt als Voraussetzung (max. 3 Abwesenheiten).

Examination topics

Medienwissenschaftliche Analyse eines der Filme auf Ästhetik, Narrativik und Technik. Die Zuteilung der Themen erfolgt in der ersten Einheit. Der Stoff des Abschlusstests sind die im Seminar behandelten Inhalte.

Reading list

Primärliteratur:
Beltenebros (1991) – Regie: Pilar Miró
Tesis (1996) – Regie: Alejandro Amenábar
Celda 211 (2009) – Regie: Enrique Urbizu
La piel que habito (2011) – Regie: Pedro Almodóvar
La isla mínima (2014) – Regie: Alberto Rodríguez
etc.

Sekundärliteratur:
Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. Paderborn: Fink, 2013 (3. Auflage).
Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart [u. a.]: Metzler, 2012 (5. Auflage).
Hickethier, Knut: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart [u. a.]: Metzler, 2010 (2. Auflage).
Medina, Elena: Cine negro y policíaco español de los años cincuenta. Barcelona: Ed. Laertes, 2000.
Rojo Martínez, Raúl: Cine negro: de "El halcón maltés" a "El hombre que nunca estuvo allí". Madrid : Eds. Internacionales Univ., 2005.

Association in the course directory

Bachelor: EM 52 S; BAR 08 S; Lehramt (Diplom): 352-S

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32