Universität Wien

110099 PS Extension module regional studies introductory seminar - Portuguese (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work
MIXED

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: Portuguese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Dieses Proseminar findt im hybriden Modus statt
Abgabe der schriftlichen Arbeit bis 15. Sept. 2022.

  • Wednesday 09.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 16.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 23.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 30.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 06.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 27.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 04.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 11.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 18.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 25.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 01.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 08.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 15.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 22.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 29.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Migração e identidade étnica no Brasil-Colônia, Império e Primeira República
In diesem Proseminar werden Migrationsströmungen im Kontext der Kolonisierung, der Unabhängigkeit und der ersten drei Jahrzehnte des 20. Jhs. in Brasilien vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, Hintergründe und Konsequenzen der Migration hinsichtlich des Herkunftslandes im Zusammenhang mit der Eingliederung in die brasilianische Gesellschaft, mit besonderem Augenmerk auf die Wechselbeziehung zwischen ethnischer Zugehörigkeit und Alteritätszuschreibungen (Integration, Akkulturation und Assimliation) zu erläutern.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht, Präsentation (verpflichtend abzuhalten); zw. 25 und 35 Minuten + 10 bis 15 Minuten Diskussion.
Proseminararbeit (verpflichtend termingerecht abzugeben); zw. 12 und 15 Seiten, detaillierte Angaben in der ersten Einheit und nach Absprache (evtl. zu den Sprechstunden).

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, aktive Teilnahme, Referat und Abschlussarbeit. Grundkenntnisse der Geschichte Brasiliens im angegebenen Zeitraum sowie Portugals in der Kolonialzeit; landeswissenschaftliches Begriffsinventar zur Thematik.

Examination topics

Das in der Lehrveranstaltung diskutierte bibliographische Material.

Reading list

Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

Bachelor: BAR 08 P; Lehramt: Wahlfach

Last modified: We 09.02.2022 15:08