Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110101 UE Mentoring (2014S)
Peer-Mentoring Romanistik
Continuous assessment of course work
Labels
teilgeblockt: Beginn der Workshopphase zur Ausbildung zum/zur Mentor/in bereits Anfang März
Workshop 1: DO 06.03.2014 09.00-17.00, FR 07.03.2014 09.00-17.00, SA 08.03.2014 09.00-13.00 Ort: Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8;Workshop 2: FR 14.03.2014 09.00-13.00 Ort: Großer Seminarraum des CTL, Universitätsstr. 5, 3. Stock;Supervisionen: DO 20.03.2014, 10.04.2014 und 22.05.2014 19.15-20.45 Ort: Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8Weitere Informationen zum Peer-Mentoring-Programm finden Sie auch unter
http://romanistik.univie.ac.at/studium/mentoring/
http://romanistik.univie.ac.at/studium/mentoring/mentorinnen/
http://romanistik.univie.ac.at/studium/mentoring/mentees/
Workshop 1: DO 06.03.2014 09.00-17.00, FR 07.03.2014 09.00-17.00, SA 08.03.2014 09.00-13.00 Ort: Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8;Workshop 2: FR 14.03.2014 09.00-13.00 Ort: Großer Seminarraum des CTL, Universitätsstr. 5, 3. Stock;Supervisionen: DO 20.03.2014, 10.04.2014 und 22.05.2014 19.15-20.45 Ort: Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8Weitere Informationen zum Peer-Mentoring-Programm finden Sie auch unter
http://romanistik.univie.ac.at/studium/mentoring/
http://romanistik.univie.ac.at/studium/mentoring/mentorinnen/
http://romanistik.univie.ac.at/studium/mentoring/mentees/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2014 09:00 to Fr 28.02.2014 12:00
- Deregistration possible until Fr 28.02.2014 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Die Funktionen von MentorInnen bewusst machen, den Mentoringprozess planen und gestalten, Gruppenprozesse verstehen und reflektieren, förderliche Kommunikations- und Feedbackstrategien üben, notwendige Fertigkeiten im universitären Lernsetting erkennen und vermitteln, die Reflexion der Studienwahl bzw. des Berufsbildes anregen, etc.
Assessment and permitted materials
Aktive Präsenz in der Ausbildungs- und Supervisionsphase, Engagement bei der Begleitung der Mentees, Reflexion des Gruppenleitungsprozesses
Minimum requirements and assessment criteria
Wachsende Identifikation mit dem eigenen Studium, bewusster Umgang mit eigenen Lernprozessen, Fähigkeit zur Gruppenleitung, Austausch mit anderen MentorInnen, Erleben einer neuen Lern- und Organisationskultur
Examination topics
Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussionen, themenspezifische Dialoge
Reading list
Association in the course directory
Bachelor: Alternative Erweiterung; Lehramt: Wahlfach
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32