Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110120 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (MA) - Italienisch (2009S)

-

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; MA: s. Studienplan; Absolvierung der Sprachbeherrschung/1. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft/1. Studienabschnitt

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV behandelt die Frage, welchen Beitrag das Italienische als nationale und internationale Sprache zur Förderung der von der EU geforderten Mehrsprachigkeit leistet. Dabei wird der Blick einerseits auf die Entwicklung des Italienischen zur Nationalsprache sowie auf sein Verhältnis zur bestehenden Mehrsprachigkeit in der italienischen Gesellschaft gerichtet; andrerseits wird die italienische Sprachverbreitungspolitik unter die Lupe genommen und die aktuelle Position und der Status des Italienischen im Gefüge der anderen nationalen Sprachen in Europa beleuchtet.

Assessment and permitted materials

Die Leistung wird über die aktive Mitarbeit in den Seminarstunden und die Vorlage der schriftlichen Seminararbeit beurteilt. Beurteilungskriterien für Seminararbeit: kohärente Strukturierung der Arbeit, theoriegeleitete Fragestellungen, methodische Operationalisierung, argumentativer Gehalt, Auswertung der Ergebnisse.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist es, den Stellenwert des Italienischen im Rahmen der geplanten europäischen Mehrsprachigkeit zu evaluieren, und herauszufinden, welche Gründe dafür sprechen, dass der Beitrag des Italienischen zum mehrsprachigen Europa sowohl auf nationaler wie auch internationaler Ebene als eher bescheiden anzusehen ist. In dieser Zielsetzung sollen die Studierenden an die grundlegenden Themen der nationalen Sprachgeschichte und Sprachpolitik sowie der rezenten europäischen Mehrsprachigkeitsdebatte herangeführt werden.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung wird als Mischung von Referaten und organisierten Diskussionsrunden abgehalten. Die Studierenden arbeiten in Teams von zwei oder drei Personen an einem gemeinsamen Thema, das als Referat (15-20 Minuten) ausgearbeitet und mittels Power Point präsentiert wird. Das Referat wird von eigens dazu bestellten Kommentatoren kommentiert. Im Anschluss beteiligt sich das Gesamtseminar an der Diskussion des Themas. Den Abschluss der LV bilden schließlich Fragen und Instruktionen, die auf die schriftliche Ausfertigung der Seminararbeit abzielen (Fragestellung, Theorie und Methode, Daten, Auswertung, Resultate und Conclusio). Am Semesterende werden die zentralen Fragestellungen des Seminars resümiert und im Hinblick auf die aktuelle Sprachendebatte in Europa evaluiert. Eine schriftliche Seminararbeit bildet den Abschluss des Programms.

Reading list


Association in the course directory

Bachelor: PW 27 I, BS 28/29 I; Master: MSK 122/222 I, MIT 122 I, MLM 322 I; Diplom: 611/651/652/653- I; Lehramt: 691-I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32