Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110131 PS Extension module literature introductory seminar - Italian (2010W)

Metalyrik, Metatheater, Metaroman: Formen literarischer Selbstreflexion in italienischen Texten des 18. bis 20. Jahrhunderts (Goldoni, Pirandello, Calvino, ausgewählte Lyrik)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Diplom/Lehramt: 4 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 310- I dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 18.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 25.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 08.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 15.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 22.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 29.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 06.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 13.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 10.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 17.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 24.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Monday 31.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Was versteht man unter "Metaliteratur"? Einfach formuliert: Literatur über Literatur; Literatur, in der über die Produktion und Rezeption von Literatur, über literarische Theorie und Praxis nachgedacht wird; selbstreflexive, selbstreferentielle Literatur, die ihre eigene Literaturtheorie, ihre eigene Poetik implizit oder explizit mitliefert, den eigenen Status als literarisches Artefakt, aber etwa auch den gesellschaftlichen Kontext von Literatur und nicht zuletzt die Rolle der Lesenden als "Mitschöpfer" eines literarischen Werkes thematisiert. Kurz: Metaliteratur ist "der Anfang der Literaturwissenschaft durch die Literatur selbst" (R. Duhamel). Metaliterarische Fragestellungen sind jedoch über den Bereich der Literatur im engeren Sinn hinaus von Interesse: Indem sie Begriffe wie "Realität" und "Fiktion" problematisieren, laden metaliterarische Texte uns als Leser auch dazu ein, unsere eigene Rolle als "Produzent von Wirklichkeiten" (S. Setzkorn) zu reflektieren. In dieser LV werden wir uns mit Formen und Verfahren metaliterarischer Texte verschiedener Genres und Epochen beschäftigen, einerseits die Strategien der literarischen "Metaisierung" in Lyrik, Dramatik und Narrativik in ihrer Genre-Spezifik, andererseits auch die Charakteristika prämoderner, moderner und postmoderner Metaliteratur im jeweiligen literar- und kulturhistorischen sowie im gesellschaftlichen Kontext untersuchen. Nach einer fundierten Einführung in die Theorie(n) der "Metaliteratur", die ausführliche Vorstellung und Diskussion unterschiedlicher Forschungsansätze rund um Konzepte wie "metaletteratura" und "metafinzione", "metalirica" bzw. "metapoesia", "metateatro" und "metaromanzo" werden folgende Werke im Zentrum der gemeinsamen Lektüre, Textanalyse und -interpretation stehen: Carlo Goldonis "Il teatro comico" (1750), eine Meta-Komödie in drei Akten bzw., mit den Worten des Autors, "una poetica in azione e divisa in tre parti"; die Auseinandersetzung mit dem Phänomen der "metateatralità" setzen wir mit einem metatheatralischen Klassiker des 20. Jahrhunderts fort: Luigi Pirandellos "Sei personaggi in cerca d'autore" (1921), dem ersten Teil der sogenannten "trilogia del teatro nel teatro". Mit Italo Calvinos "Se una notte d'inverno un viaggiatore" (1979) steht ein paradigmatischer Metaroman, in dem virtuos mit der Rolle des "Lettore" (und der "Lettrice"...) gespielt wird, auf dem Programm dieser LV. Ergänzt wird dieses durch die gemeinsame Lektüre und Analyse ausgewählter metalyrischer bzw. metapoetischer Texte verschiedener Autoren (u. a. Giacomo Leopardi, Gabriele d'Annunzio, Eugenio Montale).

Assessment and permitted materials

Referat und Handout (Dt. oder Ital.), schriftliche Proseminararbeit (Dt. oder Ital., 10-15 Seiten), vorbereitete und reflektierte Mitarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Erweiterung und Vertiefung der im Grundmodul Literaturwissenschaft erworbenen Kenntnisse der Literaturtheorie und der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Erwerb einer literaturwissenschaftlichen Terminologie (dt. / ital.); Überblick über die italienische Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts und der Gegenwart im literar- und kulturhistorischen Kontext; ausführliche Kenntnis dreier wichtiger Autoren der italienischen Literaturgeschichte sowie relevanter Theorien zur Metaliteratur; Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit literaturwissenschaftlichen Theorien und zur reflektierten Anwendung von literaturwissenschaftlichen Methoden; Fähigkeit zur selbständigen Ausarbeitung und Präsentation eines literaturwissenschaftlichen Themas in mündlicher und schriftlicher Form.

Examination topics

Präsentation und Diskussion literaturtheoretischer Ansätze mit Schwerpunkt "Metaliteratur"; Einführung in relevante Fachliteratur, Anleitung zu weiterführender selbständiger Recherche; Referate, einzeln oder in Kleingruppen, je nach Wunsch und Teilnehmerzahl (eine Themenliste zur Auswahl wird angeboten, eigene Vorschläge im Rahmen der LV-Thematik sind willkommen); selbständiges Verfassen einer schriftlichen Arbeit.

Reading list

Sämtliche in der LV behandelte Texte sind in der Bibliothek des Instituts für Romanistik verfügbar; Carlo Goldonis "Il teatro comico", Luigi Pirandellos "Sei personaggi in cerca d'autore" und ausgewählte lyrische Texte werden außerdem zu Semesterbeginn in elektronischer Form (E-Learning-Plattform Moodle) zur Verfügung gestellt. Italo Calvinos "Se una notte d'inverno un viaggiatore" lesen wir in der Edition Mondadori (preisgünstig als TB überall im (Internet-)Buchhandel zu beziehen).
Eine ausführliche Bibliographie wird ebenfalls zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Bachelor: AM 34 I; Diplom/Lehramt: 330-I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32