Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110144 SE SE subject-specific didactics (Training) (2023S)
Eigenen und fremden Unterricht erforschen
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.11.2022 09:00 to Su 27.11.2022 23:00
- Deregistration possible until Mo 20.02.2023 15:21
Details
max. 20 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Cours en ligne le 8 mai.
- Monday 20.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Monday 17.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Monday 08.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Monday 22.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Monday 12.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Monday 26.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Kontinuierliches Feedback auf die Arbeitsaufträge und die Vorbereitung und Vorstellung des Aktionsforschungsprojektes
• schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojektes
• schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojektes
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Die formalen und inhaltlichen Anforderungen (aktive Mitarbeit, Einbringen der Praxiserfahrungen und Forschungsprojekt) sind überwiegend erfüllt.Beurteilungsmaßstab:Mitarbeit (10 %)
Arbeits- und Lektüreaufträge auf Moodle (30 %)
Vorstellen des Aktionsforschungsprojekts (20 %)
Schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojekts (40 %)Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %
Arbeits- und Lektüreaufträge auf Moodle (30 %)
Vorstellen des Aktionsforschungsprojekts (20 %)
Schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojekts (40 %)Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %
Examination topics
Prüfungsimmanente LV (Seminarlektüre, Diskussionsprozess im Seminar)
Reading list
Wird auf Moodle bekanntgegeben und z.T. bereitgestellt.
Association in the course directory
Lehramt Master: UF MA F 03
Last modified: Th 02.03.2023 10:09
Die Studierenden vertiefen ihre didaktischen Kompetenzen mit dem Ziel, kommunikative und interkulturelle Sprachkompetenzen von Schüler*innen und Schülern (weiter) zu entwickeln. Sie verfügen über reflektierte Kenntnisse in Hinblick auf fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse, insbesondere in Bezug auf Mehrsprachigkeit und Inter- bzw. Transkulturalität, und können diese für die adressat*innen- und situationsadäquate Planung und Durchführung von Unterricht nutzen.
Die Studierenden können Verfahren der selbstständigen Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien unter Verwendung jeweils geeigneter Medien und Technologien erproben und deren Wirksamkeit kritisch überprüfen. Sie können unterschiedliche methodische Lehr-Lernformen sowie differenzierende und individualisierende Unterrichtsformen selbstständig planen und unter Heranziehung theoretischer Ansätze und empirischer Befunde flexibel im Unterricht einsetzen sowie unter den Gesichtspunkten der Qualität von Fremdsprachenunterricht reflektieren und evaluieren. Sie sind im handlungs- und kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht in der Lage, die Leistungen von Lernenden zu diagnostizieren, zu beurteilen und gezielt und systematisch individuelle Fördermaßnahmen zu setzen.
Inhalt:
- Aktionsforschung
- Kriterienbasierte Beobachtung von Fremdsprachenunterricht
- Theoriegestützte Planung von Unterrichtssequenzen
- Förderung der Mehrsprachigkeit und der transkulturellen Perspektive
- Individualisierung und Differenzierung
- Diagnose und Förderung
- Reflexion
Methoden:
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussionen, Reflexionen, Präsentationen der Aktionsforschungsprojekte