110152 VO Extension module linguistic lecture - Spanish (2014S)
-
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:BA (alt, 1. romanische Sprache): Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft, BA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Details
Language: German, Spanish
Examination dates
- Wednesday 25.06.2014 17:15 - 18:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 01.10.2014 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Monday 01.12.2014
- Monday 26.01.2015
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 26.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 02.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 09.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 30.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 07.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 14.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 21.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 28.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 04.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 11.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Wednesday 18.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Aims, contents and method of the course
Nach einer Auseinandersetzung mit den Theorieangeboten hinsichtlich sprachlicher Normierung sowie der sprachpolitischen Möglichkeiten der Lenkung der Gebrauchsextension von Einzelsprachen und ihrer Varietäten wird sich die Vorlesung der konkreten Normdiskussion und der aktuellen Sprachenkonfiguration in Spanien widmen. Ausgehend von der Analyse der gegenwärtigen Sprachenbezeichnungspolitik (castellano : español) wird eine Verortung des peninsularen Spanisch im Spannungsfeld eines "español pluricéntrico" und einer "norma panhispánica" versucht werden. Hierbei wird der Varietät des Andalusischen ein besonderes Augenmerk zukommen. Im zweiten Teil der Vorlesung soll die Normgebung sowie die Gebrauchsextension der kooffiziellen Sprachen Spaniens (Katalanisch, Baskisch, Galegisch, Aranesisch) sowie weiterer sich emanzipierender Regionalsprachen (Asturisch, Aragonesisch) nachgezeichnet werden. Eine abschließende Auseinandersetzung mit der aktuellen Rechtlosigkeit der Sprachen der Immigration wird dieses Bild abrunden.
Assessment and permitted materials
Schriftliche (1. + 2. Termin) oder mündliche (3. + 4. Termin) Abschlussprüfung
(Vorlesungsinhalte + Selbständige Lektüre: 1 Monographie bzw. 3 Artikel zum Vorlesungsthema)
1. Termin: Mi, 25. Juni 2014, 17:15 Uhr, Hs. B (Campus)
2. Termin: Mi, 1. Oktober 2014, 17:15 Uhr, Hs. ROM 1 (Romanistik)
3. Termin: Mo, 1. Dezember 2014, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 02 32A
4. Termin: Mo, 26. Jänner 2015, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 02 32A
(Vorlesungsinhalte + Selbständige Lektüre: 1 Monographie bzw. 3 Artikel zum Vorlesungsthema)
1. Termin: Mi, 25. Juni 2014, 17:15 Uhr, Hs. B (Campus)
2. Termin: Mi, 1. Oktober 2014, 17:15 Uhr, Hs. ROM 1 (Romanistik)
3. Termin: Mo, 1. Dezember 2014, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 02 32A
4. Termin: Mo, 26. Jänner 2015, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 02 32A
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb eines Grundwissens hinsichtlich unterschiedlicher Normkonzeptionen und sprachenpolitischer und sprachenrechtlicher Möglichkeiten zur Normkontrolle und Gebrauchsextension von Einzelsprachen, Befähigung zur Vernetzung von sprach- und landeswissenschaftlichen Wissensständen, Verfügung über eine Basiswissen hinsichtlich der aktuellen Konfiguration von Sprachen und Varietäten in Spanien
Examination topics
Vortrag und Präsentation von sprachpolitischen Dokumenten, interaktive Erarbeitung einzelner Analyseschritte, Diskussion und Evaluierung des inhaltlichen und methodischen Angebots mit den Studierenden
Reading list
Castillo Lluch, Mónica / Kabatek, Johannes (eds.), 2006. Las lenguas de España: política lingüística, sociología del lenguaje e ideología desde la transición hasta la actualidad. Madrid: Iberoamericana (Lingüística iberoamericana, 28).
Lebsanft, Franz, 1997. Spanische Sprachkultur: Studien zur Bewertung und Pflege des öffentlichen Sprachgebrauchs im heutigen Spanien. Tübingen: Niemeyer.
Lebsanft, Franz / Mihatsch, Wiltrud / Polzin-Haumann (eds.), 2012. El español, ¿desde las variedades a la lengua pluricéntrica? Frankfurt am Main: Vervuert, Madrid: Iberoamericana.
Torrent i Alamany-Lenzen, Aina-María, 2006. Unidad y pluricentrismo en la comunidad hispanohablante: cultivo y mantenimiento de una norma panhispánica unificada. Titz: Axel Lenzen Verlag.
Lebsanft, Franz, 1997. Spanische Sprachkultur: Studien zur Bewertung und Pflege des öffentlichen Sprachgebrauchs im heutigen Spanien. Tübingen: Niemeyer.
Lebsanft, Franz / Mihatsch, Wiltrud / Polzin-Haumann (eds.), 2012. El español, ¿desde las variedades a la lengua pluricéntrica? Frankfurt am Main: Vervuert, Madrid: Iberoamericana.
Torrent i Alamany-Lenzen, Aina-María, 2006. Unidad y pluricentrismo en la comunidad hispanohablante: cultivo y mantenimiento de una norma panhispánica unificada. Titz: Axel Lenzen Verlag.
Association in the course directory
Bachelor: EM 23 C, PR 12 C; CSIII
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32