Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110155 VO STEOP: Basic Module Media Studies Lecture - Spanish (2024W)
Einführung in die spanische Medienwissenschaft
Labels
STEOP
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German, Spanish
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- N Tuesday 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungstermine s. Moodle UND U:FINDMODULPRÜFUNG Medienwissenschaftliche Teilprüfung:
PRÜFUNGSMODALITÄTEN: SIEHE VORLESUNGSVERZEICHNIS → U:Find
Single-Choice-Test: Frage-/Antwortbogen in Papierform: es sind 20 Fragen zu beantworten. Pro Frage kann maximal 1 Punkt erreicht werden - Teilpunkte werden nicht vergeben; es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.EINZELPRÜFUNG Medienwissenschaft: Prüfer: Jörg Türschmann
PRÜFUNGSMODALITÄTEN: SIEHE VORLESUNGSVERZEICHNIS → U:Find
Single-Choice-Test: Frage-/Antwortbogen in Papierform; es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden; es sind 40 Fragen zu beantworten. Pro Frage kann maximal 1 Punkt erreicht werden - Teilpunkte werden nicht vergeben.Studienrechtliche Hinweise für Studierende:
Sie müssen korrekt zu dieser Prüfung angemeldet sein und die Voraussetzungen für diesen Antritt erfüllen. Sie dürfen keine Hilfsmittel verwenden. Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dieser Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen.
Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen. Werden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und die Prüfung insbesondere nicht selbständig bearbeitet, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.
Achtung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.
PRÜFUNGSMODALITÄTEN: SIEHE VORLESUNGSVERZEICHNIS → U:Find
Single-Choice-Test: Frage-/Antwortbogen in Papierform: es sind 20 Fragen zu beantworten. Pro Frage kann maximal 1 Punkt erreicht werden - Teilpunkte werden nicht vergeben; es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.EINZELPRÜFUNG Medienwissenschaft: Prüfer: Jörg Türschmann
PRÜFUNGSMODALITÄTEN: SIEHE VORLESUNGSVERZEICHNIS → U:Find
Single-Choice-Test: Frage-/Antwortbogen in Papierform; es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden; es sind 40 Fragen zu beantworten. Pro Frage kann maximal 1 Punkt erreicht werden - Teilpunkte werden nicht vergeben.Studienrechtliche Hinweise für Studierende:
Sie müssen korrekt zu dieser Prüfung angemeldet sein und die Voraussetzungen für diesen Antritt erfüllen. Sie dürfen keine Hilfsmittel verwenden. Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dieser Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen.
Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen. Werden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und die Prüfung insbesondere nicht selbständig bearbeitet, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.
Achtung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.
Minimum requirements and assessment criteria
Modulprüfung:
Klarstellung durch den Studienpräses: "Für eine Modulprüfung gilt: Es müssen die Ziele beider Prüfungsteile erreicht werden, es genügt nicht, nur in einem Prüfungsteil positiv abzuschließen (in einer Modulprüfung speist sich die Benotung aus den zu erreichenden Modulzielen der beiden Prüfungsteile). Wird ein Fach nicht positiv absolviert, dann sind die Modulziele nicht erreicht, daher ist die Prüfung als Gesamtes negativ abzuschließen."
Die Mindestanforderungen beider Prüfungsteile müssen erfüllt sein für die positive Absolvierung der Gesamtmodulprüfung.
Mindestanforderung Medienwissenschaft: 60% der möglichen Punkte (12 von 20).
Beurteilungsmaßstab Medienwissenschaft:
Notenschlüssel (Punkte=Note): 20-19=1; 18-17=2; 16-15=3; 14-12=4; 11-0=5.
Zur Ermittlung der Endnote für die Gesamtmodulprüfung werden die Noten der Stufen 1 bis 4 der literaturwissenschaftlichen und medienwissenschaftlichen Teilprüfung jeweils zu 50% miteinander verrechnet. Ab einer Teilnote 5 ist die Endnote der Gesamtmodulprüfung 5.Einzelprüfung Medienwissenschaft:
Mindestanforderung: 60% der möglichen Punkte (24 von 40).
Beurteilungsmaßstab: Notenschlüssel (Punkte=Note): 40-37=1; 36-33=2; 32-29=3; 28-24=4; 23-0=5.
Klarstellung durch den Studienpräses: "Für eine Modulprüfung gilt: Es müssen die Ziele beider Prüfungsteile erreicht werden, es genügt nicht, nur in einem Prüfungsteil positiv abzuschließen (in einer Modulprüfung speist sich die Benotung aus den zu erreichenden Modulzielen der beiden Prüfungsteile). Wird ein Fach nicht positiv absolviert, dann sind die Modulziele nicht erreicht, daher ist die Prüfung als Gesamtes negativ abzuschließen."
Die Mindestanforderungen beider Prüfungsteile müssen erfüllt sein für die positive Absolvierung der Gesamtmodulprüfung.
Mindestanforderung Medienwissenschaft: 60% der möglichen Punkte (12 von 20).
Beurteilungsmaßstab Medienwissenschaft:
Notenschlüssel (Punkte=Note): 20-19=1; 18-17=2; 16-15=3; 14-12=4; 11-0=5.
Zur Ermittlung der Endnote für die Gesamtmodulprüfung werden die Noten der Stufen 1 bis 4 der literaturwissenschaftlichen und medienwissenschaftlichen Teilprüfung jeweils zu 50% miteinander verrechnet. Ab einer Teilnote 5 ist die Endnote der Gesamtmodulprüfung 5.Einzelprüfung Medienwissenschaft:
Mindestanforderung: 60% der möglichen Punkte (24 von 40).
Beurteilungsmaßstab: Notenschlüssel (Punkte=Note): 40-37=1; 36-33=2; 32-29=3; 28-24=4; 23-0=5.
Examination topics
Folienreader sowie folgende Texte:
Aumont J., Marie M. (2002) Análisis de principios de films, principios de análisis. In: Análisis del film. Paidós, Barcelona, 118-121.
Borstnar N., Pabst E., Wulff H. J. (2002) Das topologische Kultur- und Analysemodell. In: Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. UVK-Verl.-Ges., Konstanz, 154-161.
Caparrós Lera J. M., España R. de (2007) Historia del cine español. Digitalia, Madrid (Nachschlagewerk).
Kammerer D. (2017) Qualitative Verfahren der Filmanalyse. In: Hagener M., Pantenburg V. (eds) Handbuch Filmanalyse. Springer VS, Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-658-13352-8_26-1.
Korte H. (2001) Begriffsklärung: Elemente der filmischen Gestaltung, Transkriptionen. In: Einführung in die systematische Filmanalyse. Erich Schmidt, Berlin, 25-39.
Metz C. (1979) Probleme der Denotation im Spielfilm, in: Albersmeier F.-J. (ed) Texte zur Theorie des Films. Reclam, Stuttgart u.a., 324-373 (davon: 336-347).
Rajewsky I. O. (2002) Intermedialität. Francke, Tübingen, 11-19.
Schaudig M. (1997) Abbildungsvariable. In: Kanzog K. (ed) Einführung in die Filmphilologie. Schaudig, Bauer & Ledig, München, 163-183 (Nachschlagewerk).
Thompson K. (1995) Neoformalistische Filmanalyse. In: montage/av 4.1, 23-62.
Aumont J., Marie M. (2002) Análisis de principios de films, principios de análisis. In: Análisis del film. Paidós, Barcelona, 118-121.
Borstnar N., Pabst E., Wulff H. J. (2002) Das topologische Kultur- und Analysemodell. In: Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. UVK-Verl.-Ges., Konstanz, 154-161.
Caparrós Lera J. M., España R. de (2007) Historia del cine español. Digitalia, Madrid (Nachschlagewerk).
Kammerer D. (2017) Qualitative Verfahren der Filmanalyse. In: Hagener M., Pantenburg V. (eds) Handbuch Filmanalyse. Springer VS, Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-658-13352-8_26-1.
Korte H. (2001) Begriffsklärung: Elemente der filmischen Gestaltung, Transkriptionen. In: Einführung in die systematische Filmanalyse. Erich Schmidt, Berlin, 25-39.
Metz C. (1979) Probleme der Denotation im Spielfilm, in: Albersmeier F.-J. (ed) Texte zur Theorie des Films. Reclam, Stuttgart u.a., 324-373 (davon: 336-347).
Rajewsky I. O. (2002) Intermedialität. Francke, Tübingen, 11-19.
Schaudig M. (1997) Abbildungsvariable. In: Kanzog K. (ed) Einführung in die Filmphilologie. Schaudig, Bauer & Ledig, München, 163-183 (Nachschlagewerk).
Thompson K. (1995) Neoformalistische Filmanalyse. In: montage/av 4.1, 23-62.
Reading list
s. Prüfungsstoff
Association in the course directory
Bachelor: BAR 03/09/10 S;
Lehramt Bachelor: UF S 06;
Lehramt Bachelor: UF S 06;
Last modified: Th 05.09.2024 11:05
Inhalte: Grundbegriffe der Filmanalyse, spanische Fachbegriffe, spanische Filmgeschichte