Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110157 SE Media Studies Seminar (MA) - Portuguese (2013W)
Cinema Canibal? Die Filme des brasilianischen Regisseurs Nelson Pereira dos Santos
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan
Details
max. 25 participants
Language: German, Portuguese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Nach einem einführenden Überblick über das brasilianische Filmschaffen unter besonderer Berücksichtigung des cinema novo, wird sich das Seminar seinem eigentlichen Untersuchungsgegenstand, dem filmischen Schaffen des brasilianischen Regisseurs Nelson Pereira dos Santos, widmen. Im Zuge der intensiven Auseinandersetzung mit dem Werk des „Vaters des brasilianischen Films“ sollen nicht nur die spezifische Ästhetik des Filmemachers, seine Narrative, Techniken, Formen und Strukturen untersucht, sondern auch seine kulturelle Prägung im Kontext der brasilianischen Filmlandschaft ergründet werden. Thematische Schwerpunkte werden dabei auf den verschiedenen Film-Räumen Brasiliens, auf Minderheiten, Migration und Memoria liegen.
Assessment and permitted materials
Diskussionsbeiträge, mündliches Referat, schriftliche Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist, einen Überblick über den brasilianischen Film und im Speziellen über das Schaffen des Regisseurs Nelson Pereira dos Santos zu geben. Anhand seiner filmischen Texte sollen Fragen zur Narrativik und Technik erörtert, sowie auch die spezielle Ästhetik des Filmemachers im Kontext der estética da fome (Glauber Rocha) und die kulturwissenschaftliche Dimension seiner Filme erarbeitet und diskutiert werden.
Examination topics
Kulturhistorischer Überblick über den brasilianischen Film, filmformale Analyse der ausgewählten Filmtexte, Analyse des soziokulturellen, historischen und ästhetischen Kontexts.
Reading list
Schulze, Peter W., „Ästhetiken des Hungers im Kino des Südens. Zur Darstellung von Armut im Film bei Satyajit Ray, Nelson Pereira dos Santos und Ousmane Sembène“, In: Armut in der Kunst der Moderne / hrsg. von Franziska Eißner und Michael Scholz-Hänsel. - Marburg, 2011.Sadler, Darlene J., Nelson Pereira dos Santos. Contemporary Film Directors. University of Illinois Press 2003.Papa, D. (Org.), Nelson Pereira dos Santos: Uma Cinebiografia do Brasil. Rio de Janeiro: Onze do Sete, 2005.
Filmauswahl:
• 1955: Rio 40 graus
• 1957: Rio, zona norte
• 1963: Bouca de ouro
• 1963: Vidas secas
• 1970: Azyllo muito louco
• 1971: Como era gostoso o meu francês
• 1977: Tenda dos milagres
• 1980: Na estrada da vida
• 1982: A missa do galo
• 1994: A terceira margem do rio
• 2006: Brasília 18%
• 2012: A Música Segundo Tom Jobim
Association in the course directory
Bachelor: PW 57 P , BS 58/59 P; Master: MLM 252/253 P; MIB 252/252 P; MSK 352/353 P; MIB 253 P, MAR 351/352 P
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32