Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110157 SE Media Studies Seminar (MA) - Portuguese (2015W)
Schauplatz Lissabon - Mediale Inszenierung einer Großstadt
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan
Details
max. 25 participants
Language: German, Portuguese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar stellt die portugiesische Hauptstadt Lissabon in all ihren medialen Facetten in den Mittelpunkt einer medienwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung zu Ästhetik, Narrativik und Technik der besprochenen Texte. Gegenstand der Betrachtung werden v.a. literarische und filmische Schlüsseltexte der Lusophonie sowie deren formalästhetische, gattungs- und diskurstypologische, inhaltliche und narratologische Charakteristika sein.
Assessment and permitted materials
Diskussionsbeiträge, mündliches Referat, schriftliche Hausarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist ein Überblick über das Schaffen der FilmemacherInnen und AutorInnen im Zusammenhang ihrer Auseinandersetzung mit der Stadt Lissabon. Wie gehen sie mit dem kolonialen Erbe um, mit den Erinnerungen an die Zeit der Nelkenrevolution? Wann und wie fließen aktuelle Themen, Geschlechteridentitäten, Fragen zu Sprache(n) und Ethnie(n) ein? Wie stellt sich die Stadt dar? Welche Charakteristika stehen im Fokus? Was sagen die Texte über die Bewohner der Stadt aus? Wo finden wir Hinweise auf die kulturelle Identität der Stadt? Letztlich gilt zu klären, wie die filmische und literarische Repräsentation (Fingierung?) der Stadt formal inszeniert wurde, und welchen Stellenwert der Stadt eingeräumt wird. Eine Standortbestimmung.
Examination topics
Kultur- und medienwissenschaftliche Analyse der ausgewählten (Film-/Literatur-)Texte, Analyse des soziokulturellen und historisch-politischen Kontexts. Auf filmformaler Ebene stehen Fragen zur Narrativik, Ästhetik und Intermedialität im Zentrum, verbunden mit der kulturwissenschaftlichen Diskussion um die Schwerpunkte Identität, Stereotype, Migration und Gewalt. Der Frage des Schauplatzes soll anhand von neueren kulturwissenschaftlichen Konzepten zu Raum, Urbanität, Metropole, Ort und Nicht-Ort nachgegangen werden.
Reading list
Eine ausführliche Bibliographie und Filmographie werden im September bzw. zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Bachelor: PW 57 P, BS 58 P, BS 59 P; Master: MAR 351/352 P
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32