Universität Wien

110169 VO Media Studies Lecture- Portuguese (BA/MA) (2025S)

Portugiesische Krimikomödien

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German, Portuguese

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Termine finden präsentisch, auf begründeten Wunsch auch hybrid statt.

  • Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung legen wir den theoretischen Fokus auf die Mischung von Kriminalgeschichte und Komödie bzw. komischen Elementen. Portugiesische Krimikomödien zeichnen sich oft durch eine lockere Erzählweise aus, die klassische Krimi-Elemente wie Ermittlungen, Verbrechen und Verdächtige mit humorvollen, ironischen oder satirischen Akzenten kombiniert. Dabei werden soziale und kulturelle Themen der portugiesischen Gesellschaft auf komische Weise behandelt, häufig vermengt mit Selbstironie und Selbst- bzw. Gesellschaftskritik.
Anhand von gattungsspezifischen Elementen von Krimi und Komödie, von Handlungsstrukturen, Sprache und medialer Inszenierung wollen wir uns die Merkmale dieses hybriden Genres erarbeiten. Weiterführende Fragestellungen werden sein: In welchem Kontext entstanden diese Filme? Lassen sich charakteristische Merkmale der portugiesischen Krimikomödie ausmachen? Wie reflektieren und porträtieren Krimikomödien die Gesellschaft? Inwiefern werden die teilweise konträren Eigenschaften des Krimis und der Komödie filmisch dargestellt?

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit (20%), Impuls-Referat, Abschlussprüfung (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilt werden die aktive Mitarbeit (u.a. Diskussionsbeiträge) (20%), Impuls-Referat (30%) und die mündliche Prüfung (50%). Die Noten werden je nach Aktivität, inhaltlicher und formaler Qualität sowie methodischer Kompetenz (Umgang mit Literatur, Kultur oder medienwissenschaftlichen Methoden) vergeben.

Examination topics

Der Prüfungsstoff der mündlichen Prüfung besteht aus den im Semester durchgenommenen Inhalten: Formale und inhaltliche Analyse auf der Basis der ausgewählten Werke sowie Vergleich der einzelnen Werke in ihrem geschichtlichen und politischen Kontext. Überblickskenntnisse über die portugiesische Krimikomödie, ihre formale Verfasstheit, ihre Handlungsstrukturen, Themen und Akteur:innen.

Reading list

Primärtexte (Filme):
Canijo, João: Filha da Mãe (1990)
Fonseca e Costa, José: Kilas, o Mau da Fita (1980), Balada da Praia dos Cães (1987), 5 Dias, 5 Noites (1996)
Ismael, Luís: Balas & Bolinhos (2001)
Lopes, Fernando: Crónica dos Bons Malandros (1984), 98 Octanas (2006)
Silva, Carlos Coelho da: Uma Aventura na Casa Assombrada (2009)
Vasconcelos, António-Pedro: O Lugar do morto (1984)

Sekundärtexte (Auswahl):
Berger, Peter (1998): Erlösendes Lachen. Das Komische in der menschlichen Erfahrung. Berlin.
Gernhardt, Robert (1988): Versuch einer Annäherung an eine Feldtheorie der Komik. Zürich: Haffmanns.
Hickethier, Knut (2021): Krimi. In: Handbuch Filmsoziologie. Ed. Geimer Alexander, Carsten Heinze u. Rainer Winter. Wiesbaden: Springer. (S. 713-729).
Müller, Gottfried (1964): Theorie der Komik: über die komische Wirkung im Theater und im Film. Würzburg: Triltsch.
Murtinheira, Alcides & Igor Metzeltin (2010): Geschichte des portugiesischen Kinos: mit Personen- und Filmregister. Wien: Praesens-Verl.
Scheid, Philipp (2022): Crazy Walls. Über den Zusammenhang der Dinge und die Entschlüsselung des kriminalistischen Codes. In: Dinge im Film. Stummer Monolog, verborgenes Gedächtnis. Ed. Bulgakowa Oksana und Roman Mauer. Wiesbaden: Springer (S. 223-236).
Seeßlen, Georg (1981): Mord im Kino: Geschichte und Mythologie des Detektiv-Films.
Vogt, Jochen (2005): MedienMorde: Krimis intermedia. München: Fink.
Wirth, Uwe u. Julia Paganini (2017): Komik: ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler.


Association in the course directory

MA: MAR 05/06/07/08/09 a/b, 03/04b;
LA: Wahlfach

Last modified: Su 09.03.2025 14:46