Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110174 PS Extension module media studies introductory seminar - French (2013W)

Oper und Film als Orte sinnlicher Wahrnehmung: Macht, Liebe und Tod in gesamtmedialer Inszenierung

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt): keine
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Lehramt (alt): Absolvierung von 351- F empfohlen
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-F dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 14.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 21.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 28.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 04.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 11.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 18.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 25.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 02.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 09.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 16.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 13.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 20.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Monday 27.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Oper ist in einer Zeit, in der multimediale Inszenierungsformen besonders gefragt sind, eine nach wie vor aktuelle Kunstform. Die Oper bietet einen reichen Fundus an gesellschaftlichen Modellen, in denen die Inszenierung des Individuums bzw. der Gruppe im privaten und öffentlichen Bereich thematisiert wird. Anhand von ausgewählten Beispielen aus dem französischen Opernschaffen soll einerseits über das multimediale Zusammenwirken von Text, Bild, Musik und Darstellung reflektiert werden und andrerseits über die opernhafte Inszenierung der Themen Macht, Liebe und Tod, die einer Vielzahl von Librettotexten zugrundeliegen. Die Lehrveranstaltung widmet sich zudem dem Genre des sg. "film opéra", der Opernverfilmung, die zwischen den Extremen einer filmisch aufgezeichneten Opernaufführung im Theater und einer den Gesetzen des Films verpflichteten Adaptation eines Opernstoffes angesiedelt ist.

Assessment and permitted materials

Als Leistungsnachweise dienen Mitarbeit, Referat und Abschlussarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Vertiefung des wissenschaftlichen Verständnisses hinsichtlich der Analyse und Interpretation des Zusammenspiels von Text, Bild, Darstellung und Musik; Förderung der Sensibilisierung für multimediale Prozesse; Aufzeigen intermedialer Prozesse zwischen Oper und Film; Erkennen der vielfältigen Möglichkeiten, Opern filmisch zu inszenieren.

Examination topics

Zu Beginn des Semesters werden Beispiele vorgestellt und gemeinsam mit den Studierenden interpretiert. Anschließend sollen die Studierenden ihre gewählten Opern in Referaten präsentieren und zuletzt in einer schriftlichen Abschlussarbeit vertiefen. Geplant ist auch eine Führung durch die Wiener Staatsoper.

Reading list

Literaturempfehlungen in der ersten Lehrveranstaltungseinheit.

Association in the course directory

Bachelor: GM/EM 52 F; Lehramt:: 352-F

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32