Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110178 UE Extension module literary exercise - Portuguese (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Portuguese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 14.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 21.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 11.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 18.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 25.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 02.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 09.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 16.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 23.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 30.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 06.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 13.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 20.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 27.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft, im Spezielleren mit Erzähltheorie, Lyrikanalyse, Rezeptionsästhetik, Intertextualität, Poststrukturalismus. Ein weiterer Fokus liegt zudem auf der Literaturgeschichte Brasiliens und Portugals sowie auf dem Phänomen des Übersetzens in Theorie und Praxis. Mittels der Lektüre theoretischer Texte (vorwiegend auf Deutsch, teilweise auf Portugiesisch) sollen das literaturwissenschaftliche Begriffsinventar (aus Rhetorik, Verslehre, Narratologie, Gattungstheorie etc.) und Methoden ausgebaut und in stetem Bezug zur Lektüre und Analyse literarischer Texte (unterschiedlicher Gattungen, Epochen und Strömungen; auf Portugiesisch) aus dem portugiesischsprachigen Raum angewendet werden.
Ziele: die Erweiterung der Kenntnisse von literaturwissenschaftlichen Theorien und Methoden; Vertiefung der Fähigkeit zur Interpretation von Texten unterschiedlicher Gattungen; eine fundierte Aneignung theoretischer Kenntnisse wie auch der praktischen Anwendung von Fachbegriffen der brasilianischen und portugiesischen Literaturwissenschaft (auf Deutsch und Portugiesisch); Erwerb eines grundlegenden Wissens über Epochen und Strömungen der portugiesischen und brasilianischen Literaturgeschichte.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme während der Präsenzeinheiten sowie via Moodle; wöchentliche Lektüre der behandelten Texte; kleinere schriftliche Textanalysen, Lektürereflexionen, Übersetzungsaufgaben, schriftlicher Abschlusstest.

Minimum requirements and assessment criteria

Theoretische und praktische Kenntnisse in den Bereichen Literaturgeschichte, Literaturtheorie, Erzähltheorie sowie Übersetzungswissenschaft mit Fokus auf Brasilien und Portugal; Aneignung der grundlegenden literaturwissenschaftlichen Terminologie; Lektüre und Diskussion der theoretischen und literarischen Texte; Anwendung der erworbenen Theorien und Methoden in schriftlichen Übungen.

Examination topics

Prüfungsstoff sind die im Laufe des Semesters behandelten Inhalte.

Reading list

Die Auswahl der literarischen Primärtexte wird im Laufe des Semesters ergänzt und erfolgt in Abstimmung mit den Lektürewünschen der TeilnehmerInnen. Texte bzw. Textauszüge folgender portugiesischer und brasilianischer Autoren und Autorinnen sollen jedoch zur Sprache kommen: Machado de Assis, Carlos Drummond de Andrade, Vinícius de Moraes, Raduan Nasser, Graciliano Ramos, Clarice Lispector, Lídia Jorge, Eça de Queiroz, Fernando Pessoa, José Saramago, Miguel Torga.
Sekundärtexte
Andreotti, Mario: Die Struktur der modernen Literatur: Neue Wege in der Textinterpretation: Erzählprosa und Lyrik. Mit einem Glossar zu literarischen, linguistischen und philosophischen Grundbegriffen. Stuttgart: UTB 2014.
Arrojo, Rosemary: O Signo Desconstruído: Implicações para a tradução, a leitura e o ensino. Campinas: Pontes 1992.
__________________: Tradução, Desconstrução e Psicanálise. Rio de Janeiro: Imago 1993.
Barthes, Roland: Die Lust am Text. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999.
Böhme, Hartmut / Klaus R. Scherpe. Literatur und Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt 1996.
Borges, Jorge Luis. “Pierre Menard, autor del Quijote“. In: Obras completas. 1923-1949. Barcelona: Emecé Editores España 1996.
Cândido, Antônio: Formação da literatura brasileira. Belo Horizonte [u.a.]: Ed. Itatiaia 1975.
Bosi, Alfredo: História concisa da literatura brasileira. São Paulo: Ed. Cultrix 1991.
Coutinho, Afrânio: Conceito de literatura brasileira. Petrópolis: Ed. Vozes 2008.
Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002.
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 1988.
Genette, Gérard: Die Erzählung. München: W. Fink 2010.
Grübel, Rainer Georg; Grüttemeier, Ralf; Lethen, Helmut: BA-Studium Literaturwissenschaft: ein Lehrbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2005.
Hess Rainer / Gustav Siebenmann / Tilbert D. Stegmann: Literaturwissenschaftliches Wörterbuch für Romanisten. Tübingen: Francke.
Nünning, Ansgar (Hg.) Lexikon der Literatur und Kulturtheorie. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler2004.
Schmid, Ulrich (Hg.): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam 2010.
Strausfeld, Mechtild (Hg.): Brasilianische Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984.
Thorau, Henry (Hg.): Portugiesische Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997.
Wolf, Michaela (Hg.): Übersetzungswissenschaft in Brasilien - Beiträge zum Status "Original" und Übersetzung. Tübingen: Stauffenburg 1997.
Zepp, Susanne: Portugiesisch-Brasilianische Literaturwissenschaft: Eine Einführung. München: W. Fink 2014.
Zima, Peter V.: Moderne/Postmoderne. Gesellschaft, Philosophie, Literatur. Tübingen: A. Francke 1997.

Association in the course directory

Bachelor: EM 32 P; BAR 07/09 P

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32