Universität Wien

110179 PS Extension module linguistics introductory seminar - Italian (2017W)

"Soziolinguistische Fragestellungen anhand von Fallbeispielen aus Italien"

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen laut Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210- I dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 09.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 23.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 30.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Entwicklung der sprachlichen Landschaft Italiens und die aktuelle Situation der Sprachen und Varietäten sollen unter soziolinguistischen Gesichtspunkten betrachtet werden.
Besonderen Wert wird auf eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Tendenzen der Sprachenpolitik gelegt. Anhand von Fallbeispielen sollen soziolinguistische Aspekte erarbeitet werden und im Hinblick auf ihre sprachenpolitischen und/oder sprachgesetzlichen Auswirkungen analysiert werden. Der Schwerpunkt wird auf dem Vergleich verschiedener Situationen mit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit liegen.
Der Stoff wird in Form von Referaten erarbeitet. Eine ausführliche Bibliographie werde ich zu Beginn des Semesters zur Verfügung stellen und mit Ihnen besprechen.

Assessment and permitted materials

Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten zu gestellten Themen;
Präsentation der Themen, sowohl mündlich als auch schriftlich (auch nach formalen Kriterien);
Kurzpräsentationen, Referate und PS-Arbeit werden beurteilt. Anwesenheit, Diskussionsbereitschaft und aktive Beteiligung an der LV sind für das Erreichen der Ziele der LV unerlässlich.

Minimum requirements and assessment criteria

Alle genannten Anforderungen (Präsentation, Referat, PS-Arbeit) müssen positiv absolviert werden. Der PS-Arbeit kommt im Verhältnis zu den anderen Prüfungsteilen ein größeres Gewicht zu (75%).

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Bachelor: EM 24 I; BAR 06 I; Lehramt (Diplom): 230- I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32