Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110186 PS Extension module linguistics introductory seminar - Italian (2012S)
Neue Medien als varietätenlinguistische und fachdidaktische Herausforderung
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt): Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft; BA (ab WS 2011): Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Diplom/Lehramt (alt): Absolvierung von 210- I dringend empfohlen, Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP und Absolvierung von 210- I dringend empfohlen
BA (alt): Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft; BA (ab WS 2011): Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Diplom/Lehramt (alt): Absolvierung von 210- I dringend empfohlen, Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP und Absolvierung von 210- I dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 22.02.2012 09:00 to We 29.02.2012 10:00
- Registration is open from Th 01.03.2012 09:00 to Mo 05.03.2012 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 19.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 26.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 16.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 23.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 30.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 07.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 14.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 21.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 04.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 11.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 18.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 25.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Neue Medien und Technologien beeinflussen nicht nur unser Leben, sondern wirken sich auch in sprachlich-textueller Hinsicht verändernd aus. Sie modifizieren traditionelle wissenschaftliche Konzepte von Oralität und Mündlichkeit, bevorzugen vielfach informelle Formen der Sprachvariation, sind aber auch aus der modernen fachdidaktischen Diskussion und Unterrichtspraxis nicht mehr wegzudenken, ermöglichen sie doch eine mediale Öffnung des fremdsprachigen Klassenzimmers, fördern zielsprachliche Mündlichkeit und Schriftlichkeit etwa durch Lese- und Hörseh-Verstehensprozesse, aber auch ziel- und interkulturelles Begegnungslernen sowie die Lernerautonomie der Lernenden.
Assessment and permitted materials
mündliches Referat, Mitarbeit durch aktive Teilnahme an der Proseminardiskussion, schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der theoretischen Grundlagen und zentralen Begriffe der Varietätenlinguistik, Textlinguistik, Textsortenlinguistik, Medienlinguistik, Kommunikationstheorie
Kenntnis der Grundbegriffe der Fremdsprachendidaktik (Kompetenz-, Handlungs-, Inhalts-, Aufgabenorientierung, Lernerautonomie) und Mediendidaktik
Kenntnis der Grundbegriffe der Fremdsprachendidaktik (Kompetenz-, Handlungs-, Inhalts-, Aufgabenorientierung, Lernerautonomie) und Mediendidaktik
Examination topics
Methoden der Varietäten-, Text-, Textsorten-, Medienlinguistik, gesprochene und geschriebene Sprache-Forschung, Fremdsprachendidaktik, Mediendidaktik
Reading list
Cerruti, Massimo, Elisa Corino, Cristina Onesti, a cura di, 2011. Formale e informale. La variazione di registro nella comunicazione elettronica. Roma: Carocci.
D'Achille, Paolo 2010. L'italiano contemporaneo. Roma: il Mulino.
Di Gregorio, Alessandra 2009. L'analisi della conversazione in chat. Como: Ciliegio.
Didadori, Pierangela, a cura di, 2011. Insegnare italiano a stranieri. Milano: Mondadori Education.
Didadori, Pierangela, Massimo Palermo, Donatella Troncarelli 2009. Manuale di didattica dell'italiano L2. Perugia: Guerra Edizioni.
Diadori, Pierangela, Paola Micheli 2010. Cinema e didattica dell'italiano L2. Perugia: Guerra Edizioni.
Tanzmeister, Robert Hg. 2008. Lehren -Lernen - Motivation. Einführung in die Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Wien: Praesens Verlag. (Praesens StudienBücher; 10).
D'Achille, Paolo 2010. L'italiano contemporaneo. Roma: il Mulino.
Di Gregorio, Alessandra 2009. L'analisi della conversazione in chat. Como: Ciliegio.
Didadori, Pierangela, a cura di, 2011. Insegnare italiano a stranieri. Milano: Mondadori Education.
Didadori, Pierangela, Massimo Palermo, Donatella Troncarelli 2009. Manuale di didattica dell'italiano L2. Perugia: Guerra Edizioni.
Diadori, Pierangela, Paola Micheli 2010. Cinema e didattica dell'italiano L2. Perugia: Guerra Edizioni.
Tanzmeister, Robert Hg. 2008. Lehren -Lernen - Motivation. Einführung in die Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Wien: Praesens Verlag. (Praesens StudienBücher; 10).
Association in the course directory
Bachelor: AM / EM 24 I; Dipl.LA.: 230- I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32