Universität Wien

110193 AR AR Sprachwissenschaft für das Lehramt Italienisch (2016S)

-

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 14.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 21.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 28.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 12.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 19.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 02.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 09.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 16.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 23.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 30.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die gegenständliche Arbeitsgemeinschaft zielt auf eine konsequente Vertiefung der StEOP-Grundkenntnisse über die Ansätze der italianistischen Sprachwissenschaft zur Beschreibung des Italienischen und seiner Varietäten und wird sich um für den Lehrberuf praxisrelevante Anwendungen ausgewählter Theorieangebote bemühen. Hierbei werden die sprachsystematischen Ansätze (Phonematik, Morphosyntax, Textanalyse) sowohl durch varietätenlinguistische als auch durch normpolitische Fragestellungen (Fokussierung: Regionalitalienisch) ergänzt und vertieft werden. Ein besonderes Augenmerk soll hierbei auch der Kontrastierung der italienischen mit der deutschen Sprache zukommen. Die erforderlichen Arbeitsschritte zur selbständigen Recherche wissenschaftlicher Literatur und zur kritischen Bewertung wissenschaftlicher Beschreibungen werden gleichfalls Gegenstände der Vermittlungsbemühungen sein.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit mit themenspezifischer Bibliographie (6-8 Seiten), mündliche Abschlussprüfung: die Beurteilung dieser drei Studienleistungen erfolgt zu gleichen Teilen

Minimum requirements and assessment criteria

Entwicklung einer Anwendungskompetenz hinsichtlich linguistischer Theorieangebote, Vermittlung einer Einsicht in die Historizität und Varietätenvielfalt des Italienischen, Verfügung über kontrastive Systemkenntnisse des Italienischen und Deutschen, Befähigung zur selbständigen Literaturrecherche und kritischen Bewertung wissenschaftlicher Darstellungen

Examination topics

Exemplarische Darstellung einzelner Methoden und ihrer Anwendungen, interaktive Erarbeitung ausgewählter Aufgabestellungen anhand von Textbeispielen und Tondokumenten, gemeinsame Evaluierung aller erzielten Arbeitsergebnisse

Reading list

Dardano, Maurizio, 2005. Nuovo manualetto di linguistica italiana. Bologna: Zanichelli.
Haase, Martin, 2013. Italienische Sprachwissenschaft: eine Einführung. 2. überarb. Auflage. Tübingen: Narr.
Michel, Andreas, 2011. Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin u.a.: de Gruyter.

Association in the course directory

Lehramt (Bachelor): UF I 04 AR

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32