Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110197 AR Working group literary studies for teacher candidates/ Spanish (2018S)

-

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 13.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 20.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 10.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 08.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 15.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 29.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 05.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 26.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der wichtigsten Theorien und Methoden der Textanalyse und sind zu eigenständiger kritischer Reflexion und Analyse narrativer, lyrischer und dramatischer Texte fähig.
Die Übung vermittelt den Studierenden Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft an Beispieltexten aus den drei Hauptgattungen Epik, Lyrik und Drama. Diese konkrete Arbeit am Text wird in einen Überblick über die spanische und lateinamerikanische Literaturgeschichte eingebettet. Daneben werden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und in ersten Textproduktionen erprobt.
Methoden: Einführungsvorträge, Diskussion und Textarbeit in Gruppen, Schreib- und Rechercheübungen mit Feedback.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige AKTIVE Teilnahme mit Stundenwiederholungen (15 %); termingerechtes Lesen der Texte (10 %); termingerechte Abgabe der Schreibaufgaben (literaturhistorischer Überblick10 %; spanischsprachige Zusammenfassung eines Textes 10 %; Kommentiertes Literaturverzeichnis 10 %, redigierte Zusammenführung der bisherigen Arbeiten samt narratologischer Strukturanalyse und Interpretation 45 %.

Minimum requirements and assessment criteria

Erreichung von mindestens 60 % der Teilleistungen.

Examination topics

Laut Bekanntgabe in LV und Moodle-Plattform

Reading list

Primärliteratur:
Miguel de Cervantes: Novelas ejemplares;
Claudia Piñeiro: Las viudas de los jueves;
Gabriella Mistral: Poesía;
Federico García Lorca: Poesía;
Pedro Calderón de la Barca: El médico de su honra.

Sekundärliteratur:
Gröne, Maximilian/Kulessa, Rotraud von/Reiser, Frank (2009): Spanische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr.
Strosetzki, Christoph (2010): Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft. Berlin: Schmidt.

Association in the course directory

UF S 02; UF S 05

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32