Universität Wien

110203 SE Linguistics Seminar (BA) - Italian (2019S)

-

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 20.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 27.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 03.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 10.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 08.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 15.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 22.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 29.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 05.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 12.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 19.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 26.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Allgemeine Angaben zum Lehr- und Forschungsprojekt Romania „minor“

Neben den „großen“ romanischen Sprachen (Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Italienisch, Rumänisch) sind zahlreiche weitere romanische Sprachen der Romania continua Gegenstand der romanistischen Forschung, wie etwa Galicisch, Katalanisch, Okzitanisch, Frankoprovenzalisch, Bündnerromanisch, Ladinisch, Friaulisch, Sardisch, Istrorumänisch, Dalmatisch, Aromunisch, Meglenorumänisch und andere, die gemeinsam mit romanisch-basierten Kreolsprachen die sogenannte Romania „minor“ darstellen. Die Sprachen und Varietäten der Romania „minor“ besitzen für die romanistische Forschung eine doppelte Relevanz, da sie wichtige Bestandteile der sprachlichen Romania darstellen und mit „großen“ romanischen Sprachen, die in der Regel für diese Dachsprachfunktionen ausüben, eng verbunden sind. Befasst man sich etwa mit dem Galicischen, wird man auf natürliche Weise auch seinen Beziehungen zum Spanischen und ferner zum Portugiesischen Beachtung schenken müssen, ähnlich wie im Falle des Okzitanischen und des Frankoprovenzalischen oder des Sardischen, des Ladinischen und des Friulanischen, die in Geschichte und Gegenwart in enger Verbindung jeweils zum Französischen oder zum Italienischen stehen. Auf diesen Erkenntnissen beruht das Langzeitprojekt Romania „minor“, welches in Zusammenarbeit mit der Studierendenvertretung Romanistik (Institutsgruppe Romanistik) gestaltet wird.
Die Seminarreihe Romania „minor“, die jedes Semester eine der romanischen „Klein“sprachen zum Gegenstand hat, gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich im Rahmen ihres Studiums gründlich mit einem Großteil der romanischen Sprachen zu befassen. Jedes sprachenspezifische Grundlagenseminar der besagten Reihe wird durch Gastvorträge, durch sprachenspezifische kulturelle Events sowie durch einen sprachpraktischen Kurs in der jeweiligen Sprache begleitet, der von muttersprachlichen Lehrenden gehalten wird.

Angaben zum Inhalt der Lehrveranstaltung

Gegenstand des ersten Seminars der Reihe Romania „minor“ ist das Friulanische. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Sprachgeschichte, die Dialektologie, die historische Grammatik, die älteren Sprachmonumente, die Kodifizierungs- und Normierungsprozesse, die Sprachpolitik und die gegenwärtige Sprachdynamik des Friulanischen. Am Rande wird auch die Verbindung zwischen Sprache, Kultur und Literatur beleuchtet. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars sind weder sprachliche noch philologische Vorkenntnisse des Friulanischen erforderlich.
Das Seminar wird durch einen fakultativen, sprachpraktischen Crashkurs begleitet, der unter der Leitung von Dr. Maria Chiara Visintin am 22. und 23.3.2019 im Raum ROM10 stattfindet.
Darüber hinaus sind folgende Gastvorträge und kulturelle Events vorgesehen, die mittwochs, von 17:15 bis 19:00 Uhr stattfinden:
- April 2019: Sprachwissenschaftlicher Gastvortrag von Prof. Federico Vicario, Präsident der Societât Filologjiche Furlane (angefragt)
- März-Juli 2019: Fotoausstellung: Friaul: Sprache(n), Kultur(en), Menschen gestern und heute.
- 15. Mai 2019, 17:15-18:00 Uhr: Gastvortrag von Prof. Gabriele Zanello: Einführung in die friulanische Poesie von Pier Paolo Pasolini. Literarische, linguistische und kulturelle Aspekte
- 15. Mai 2019, 18:15-19:00 Uhr: Lesung von Gedichten von Pier Paolo Pasolini in friulanischer Sprache, mit deutscher Übersetzung (Prof. Gabriele Zanello)
- Juni 2019: Gastvortrag von Prof. Enos Costantini: Storia della viticultura friulana

Assessment and permitted materials

Mündliche und schriftliche Leistungen

Minimum requirements and assessment criteria

Eine detaillierte Beschreibung und entsprechende Gewichtung der zu erbringenden mündlichen und schriftlichen Teilleistungen ist in tabellarischer auf der Moodle-Seite des Seminars zu finden.
Regelmäßige Teilnahme, max. zwei entschuldigte Absenzen.

Examination topics

Der Prüfungsstoff wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Reading list

Basisliteratur

Benincà, Paola / Vanelli, Laura (2005): Linguistica friulana. Padova, Unipress
Francescato, Giuseppe (1966): Dialettologia friulana. Udine, Società Filologica Friulana.
Francescato, Giuseppe/Salimbeni, Fulvio (1976): Storia, lingua e società in Friuli. Udine, Casamassima.
LRL III = Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.) (1989): Lexikon der Romanistischen Linguistik, Band III: Rumänisch, Dalmatisch, Friaulisch, Ladinisch, Bündnerromanisch. Tübingen, Niemeyer.
MRL 3 = Heinemann, Sabine/Melchior, Luca (eds.): Manuale di linguistica friulana. Berlin, De Gruyter (Manual of Romance Linguistics 3).
RSG = Ernst, Gerhard / Gleßgen, Martin-Dietrich / Schmitt, Christian / Schweickard, Wolfgang (eds.) (2008-2009): Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen. Berlin, de Gruyter.
Tagliavini, Carlo, Einführung in die romanische Sprachwissenschaft. Tübingen, Francke, ²1998.
Vicario, Federico (2005): Lezioni di linguistica friulana. Udine, Forum.

Association in the course directory

Bachelor: PW 27 I, BS 28 I, BS 29 I; BAR 11/14/15 I; Lehramt (Bachelor): UF I14; UF I 11

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32