Universität Wien

110204 SE Linguistics Seminar (BA) - Spanish (2018S)

Lengua e identidad en el mundo hispánico

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Monday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Monday 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Monday 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Monday 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Monday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Monday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Monday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Monday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Monday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Monday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Monday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Monday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Aims, contents and method of the course

Einerseits ist es Ziel dieser LV, die Studierenden beim Verfassen ihre BA-Arbeit zu unterstützen und zu begleiten. Andererseits sind auf inhaltlicher Ebene und innerhalb der Funktionen von Sprache, die Zusammenhänge zwischen Sprache und Identität zu diskutieren.
Die Studierenden sollen in ihren BA-Arbeiten Einzelstudien zu verschiedensten sprachlichen Situationen innerhalb der Hispania verfassen.

Assessment and permitted materials

mündliche Präsentation, Bachelor-Arbeit, Abschlussprüfung

Minimum requirements and assessment criteria

wird im Seminar bekanntgegeben.

Examination topics

Reading list

u.a.:
Manuel Castells: The Power of Identity (Oxford: Blackwell; 2. Aufl. 2004)
Carolin Emcke: Kollektive Identitäten (Frankfurt/M: Campus, 2000)
Ruth Wodak et al.: Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität (Berlin: Suhrkamp, 1998)

Association in the course directory

Bachelor: PW 27 S, BS 28 S, BS 29 S; BAR 11/14/15 S; Lehramt (BA): UF S 14; UF S 11

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32