Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110205 VO Extension module linguistic lecture - French (2019S)
Psycho- und soziolinguistische Blicke auf Mehrsprachigkeit
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/LA: Absolvierung der StEOP
BA/LA: Absolvierung der StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German, French
Examination dates
- Wednesday 26.06.2019 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Wednesday 02.10.2019 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Wednesday 20.11.2019
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Wednesday 20.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Wednesday 27.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Wednesday 03.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Wednesday 10.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Wednesday 08.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Wednesday 15.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Wednesday 22.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Wednesday 29.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Wednesday 05.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Wednesday 12.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Wednesday 19.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abschlussklausur: 1. Termin Mittwoch, 26. Juni, 9.15-10.45 Uhr, Hs. ROM 5
2. Klausurtermin: Mittwoch, 2. Oktober, 9.15-10.45 Uhr, Hs. ROM 5
3. Klausurtermin: Mittwoch, 20. November, 9.15-10.45 Uhr, Zimmer 3B 02 41 (2. Stock)
2. Klausurtermin: Mittwoch, 2. Oktober, 9.15-10.45 Uhr, Hs. ROM 5
3. Klausurtermin: Mittwoch, 20. November, 9.15-10.45 Uhr, Zimmer 3B 02 41 (2. Stock)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Einstiegsliteratur:
Hagège, Claude, 1996, L´enfant aux deux langues, Paris: Odile Jacob;
Li Wei, Hrsg., 2005, The Bilingual Reader, London, New York: Routledge;
Müller, Natascha / Kupisch, Tanja / Schmitz, Katrin / Cantone, Katja, 2006, Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung, Tübingen: Narr;
Romaine, Suzanne, 1995, Bilinguism, Oxford: Blackwell;
Wode, Henning, 1993, Psycholinguistik. Eine Einführung in die Lehr- und Lernbarkeit von Sprachen. Theorien, Methoden, Ergebnisse, Isaming: Hueber.Eine ausführlichere Bibliographie finden Sie auf der Lernplattform Moodle
Hagège, Claude, 1996, L´enfant aux deux langues, Paris: Odile Jacob;
Li Wei, Hrsg., 2005, The Bilingual Reader, London, New York: Routledge;
Müller, Natascha / Kupisch, Tanja / Schmitz, Katrin / Cantone, Katja, 2006, Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung, Tübingen: Narr;
Romaine, Suzanne, 1995, Bilinguism, Oxford: Blackwell;
Wode, Henning, 1993, Psycholinguistik. Eine Einführung in die Lehr- und Lernbarkeit von Sprachen. Theorien, Methoden, Ergebnisse, Isaming: Hueber.Eine ausführlichere Bibliographie finden Sie auf der Lernplattform Moodle
Association in the course directory
Bachelor: EM 23 F 12; F; BAR 06/09/10 F; Lehramt: Wahlfach
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Im stärker psycholinguistisch ausgerichteten Themenbereich vergleichen wir den Erst- und Zweitspracherwerb, betrachten die kognitive Entwicklung individueller Zweisprachigkeit und beschäftigen uns mit Strategien der Bewältigung von Sprachkonflikten im Bewusstsein bilingualer SprecherInnen. Des Weiteren unternehmen wir eine kontrastive Betrachtung des Französischen und des Deutschen und fragen nach den daraus resultierenden Herausforderungen für den gesteuerten Fremdspracherwerb.
Im stärker soziolinguistischen Gegenstandsbereich schauen wir auf die Sprachenpolitik Frankreichs innerhalb des Hexagons und in Übersee und stellen sie der Mehrsprachigkeitspolitik auf europäischer Ebene gegenüber. Darüber hinaus schauen wir auf gesellschaftlich zirkulierende Mehrsprachigkeitsdiskurse, auf ihren Einfluss auf das kollektive Sprachbewusstsein und sondieren die Möglichkeiten der Förderung sozialer Mehrsprachigkeit durch eine engagierte Soziolinguistik.