Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110207 AG Work group master‘s thesis / Exclusive tutorial (2016W)
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
Lehramt (Wahlfach): keine
MA: s. Studienplan
Lehramt (Wahlfach): keine
Details
max. 25 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
kein Kurs am 13.10., 10.11. und 17.11., dafür Blocksitzung am 16.12. 11-18 Uhr (ROM 14)
- Thursday 06.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 13.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 20.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 27.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 03.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 10.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 17.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 24.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 01.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 15.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 12.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 19.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 26.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat mit PowerPoint-Präsentation über das eigene MA-Arbeitsprojekt,
Erstellung eines Merkblatts in Gruppenarbeit
Erstellung eines Merkblatts in Gruppenarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Referat (50/100), Merkblatt (50/100)Beurteilungskriterien für Referate: http://homepage.univie.ac.at/elissa.pustka/lehre/merkblaetter/ >> ReferatNote 1 > 85 Punkte, Note 2: 70-85, Note 3: 60-69, Note 4: 50-59, Note 5 < 50 Punkte (von 100 Punkten).
Examination topics
Esselborn-Krumbiegel 2008, Kornmeier 2011
Reading list
Diekmann, Andreas (2011): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Hamburg: rororo (5. Auflage).
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn etc.: Schöningh (3. Auflage).
Kornmeier, Martin (2011): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, Bern etc.: Haupt (4. Auflage)
Krämer, Walter (2011): So lügt man mit Statistik, München: Piper (3. Auflage)
Schneider, Wolf (2006): Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil, München: Goldmann (27. Auflage).
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn etc.: Schöningh (3. Auflage).
Kornmeier, Martin (2011): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, Bern etc.: Haupt (4. Auflage)
Krämer, Walter (2011): So lügt man mit Statistik, München: Piper (3. Auflage)
Schneider, Wolf (2006): Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil, München: Goldmann (27. Auflage).
Association in the course directory
Master: MAR 363 F/I/S/P/R; Lehramt (Diplom): Wahlfach
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Wir werden diese Themen gemeinsam erarbeiten und uns dazu auch Tipps aus Ratgebern zum wissenschaftlichen Arbeiten holen; die Ergebnisse werden in Gruppenarbeit in Merkblättern festgehalten. Daneben präsentieren die Teilnehmer ihre mehr oder weniger fortgeschrittenen Arbeiten in Form eines 15-minütigen Referats mit PowerPoint-Präsentation.
Der Kurs richtet sich an Studierende aller romanischen Sprachen, die spätestens im Lauf des WiSe 2016/17 mit der MA-Arbeit bzw. dem Exposé beginnen möchten oder auch schon an ihrer Arbeit schreiben. Je nach Fortschritt der Arbeit kann im Referat ein Exposé, ein Zwischenbericht oder auch ein Endbericht mit Ergebnissen vorgestellt werden. Der Fokus des Kurses liegt auf der Sprachwissenschaft; Studierende, die in der Landeswissenschaft oder der Medienwissenschaft mit sprachwissenschaftlichen Methoden arbeiten, können sich gerne anschließen.
Lehramtsstudierende, die sich für die Diplomarbeit vorbereiten oder begleiten möchten, sind als Gasthörer herzlich willkommen!