Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110216 PS Extension module linguistics introductory seminar - Spanish (2009W)

Analysen zum kubanischen Spanisch

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Diplom/Lehramt: 4 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 210- S dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 12.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 19.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 09.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 16.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 23.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 30.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 07.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 14.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 11.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 18.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 25.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Proseminar wird vorerst in Nachzeichnung der historischen Sprach- und Kulturkontakte (indigene, afrikanische, anglo-amerikanische Einflüsse) die Herausbildung des kubanischen Spanisch mit seinen lautlichen, morpho-syntaktischen und lexikalischen Besonderheiten rekonstruieren. In weiterer Folge soll der Entwicklung politischer Diskursmodelle in Kuba von Che Guevara bis Raúl Castro nachgegangen und hierbei der Funktion der Kubanismen besonderes Augenmerk gewidmet werden.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Impulsreferat+schriftliche Arbeit (themengleich), Abschlussgespräch

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb eines Grundwissens über das amerikanische und kubanische Spanisch, Entwicklung einer Kompetenz zur Vernetzung sprach- und landeswissenschaftlicher Wissensstände, Befähigung zur Präsentation eines Impulsreferats sowie zum Abfassen einer schriftlichen Arbeit

Examination topics

Einführungsvortrag, Präsenation von Film- und Tondokumenten, interaktive Erarbeitung aller Lehrveranstaltungsinhalte mit den Studierenden, Erprobung konkreter Präsentationsformen (Impulsreferat)

Reading list

Beldarraín Jiménez, Roquelina, 2002. Das Kubaspanisch: lexikalische Entwicklung seit der Revolution und ihre deutschen Entsprechungen. Frankfurt am Main u.a.: Lang.
Ette, Ottmar / Franzbach, Martin (Hg.), 2001. Kuba heute: Politik-Wirtschaft-Kultur. Frankfurt am Main: Vervuert.
Ortiz López, Luis A., 1998. Huellas etno-sociolingüísticas bozales y afrocubanas. Frankfurt am Main: Vervuert.

Association in the course directory

Bachelor: AM 24 C; Diplom/Lehramt: 230-S

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32