Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110230 PS Extension module media studies introductory seminar - Italian (2018W)
Geschichte und Ästhetik des italienischen Neorealismus
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-I dringend empfohlen
BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-I dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.09.2018 09:00 to Tu 02.10.2018 10:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 12.10. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 19.10. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 09.11. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 30.11. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 14.12. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 11.01. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Friday 18.01. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, Diskussionsbeiträge, kurze schriftliche Zwischenarbeiten, Referat, schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Verständnis für die historische und ästhetische Kontextualisierung von Filmen, Erlernen von filmanalytischen Methoden, Kenntnis bedeutender Filme dieser Periode sowie von Literatur und Theorien zum Thema.
Examination topics
Historisch-politische Analyse der unmittelbaren Nachkriegszeit, Einführung in die Filmanalyse und Analyse der neorealistischen Ästhetik.
Durch das Einbinden von eLearning (Arbeitsunterlagen, Texte, Filme, Ankündigungen) wird das eigenständige Erarbeiten von Texten sowie Sichten von Filmen erwartet. In den Proseminaren werden Lehrinhalte diskutiert und vertieft. Anleitung zum Erstellen von Filmprotokollen und Besprechen filmanalytischer Methoden.
Durch das Einbinden von eLearning (Arbeitsunterlagen, Texte, Filme, Ankündigungen) wird das eigenständige Erarbeiten von Texten sowie Sichten von Filmen erwartet. In den Proseminaren werden Lehrinhalte diskutiert und vertieft. Anleitung zum Erstellen von Filmprotokollen und Besprechen filmanalytischer Methoden.
Reading list
Parigi, Stefania: Neorealismo. Il nuovo cinema del dopoguerra, Venedig 2014.
Russo, Paolo: Breve storia del cinema italiano, Turin 2002.
Wagstaff, Christopher: Italian Neorealist Cinema. An Aesthetic Approach, Toronto 2007.
Weitere Texte im Proseminar
Russo, Paolo: Breve storia del cinema italiano, Turin 2002.
Wagstaff, Christopher: Italian Neorealist Cinema. An Aesthetic Approach, Toronto 2007.
Weitere Texte im Proseminar
Association in the course directory
Bachelor: EM 52 I; BAR 08 I; Lehramt (Diplom): 352- I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Die ProseminarteilnehmerInnen werden in Referaten einzelne Filme und deren Regisseure präsentieren, darunter "Roma, città aperta", "Paisà" (Roberto Rossellini) und "Ladri di biciclette" (Vittorio De Sica).