Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110231 PS Extension module media studies introductory seminar - French (2012S)
-
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt): keine; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Diplom/Lehramt (alt): Absolvierung von 351- F empfohlen, Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-F empfohlen
BA (alt): keine; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Diplom/Lehramt (alt): Absolvierung von 351- F empfohlen, Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-F empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 22.02.2012 09:00 to We 29.02.2012 10:00
- Registration is open from Th 01.03.2012 09:00 to Mo 05.03.2012 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 20.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 27.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 17.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 24.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 08.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 15.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 22.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 05.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 12.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 19.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 26.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Neuauflage des bewährten Autopsie-Formats!Film lässt sich zergliedern; das Montierte demontieren. Die Filmanalyse in ihrem institutionellen Kontext der Filmwissenschaft hat sich dieser Obduktion unter vielfältigen Prämissen verschrieben und stellt zum Zweck der Beobachtung und Beschreibung von Filmen Instrumentarien und Theorien zur Verfügung: Hantiert wird u.a. mit Sequenzen, Einstellungen, Schnittfrequenzen, Kameraperspektiven und -bewegungen, Begriffen für Montage und Erzähltechniken, kurz: mit protokollierbaren Einheiten, für die Konventionen gelten.Die Lehrveranstaltung mit Workshop-Charakter ist als Einführung in die Grundprinzipien von Filmästhetik und Filmanalyse konzipiert. Schreiben über Film in seiner ästhetischen Gestaltung verstehen wir dabei zunächst als eine Übersetzungsleistung. Raymond Bellour (1979) hat den 'filmischen Text' für 'introuvable', für nicht zitierbar befunden. Anders als die literarische Analyse, die schriftsprachlichen Text durch schriftsprachlichen Text wiederzugeben vermag, muss die Filmanalyse die audiovisuellen Artikulationen des Mediums erst transformieren, um sie zu kommentieren.Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Film steht zudem für die Konfrontation mit diversen Theoriekonzepten (Genre-, Auteur-, Blick-, Bild-Theorien u.v.m.). Wir wollen uns diesem heterogenen Theorieangebot ansatzweise und kritisch nähern, es im Hinblick auf film- und rezeptionshistorische Dimensionen heranziehen und seine 'Anwendbarkeit' problematisieren. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt dabei - aus didaktischen Gründen - auf einem einzigen Film, der jedoch ein beachtliches Maß an Repräsentativität für sich beansprucht: von der Kritik den diversesten Genres zugeordnet, ein verdächtig populärer Autorenfilm, beinahe 'französisch', Starbesetzung selbstverständlich, 'preisgekrönt' in Cannes und exzessiv selbstreflexiv.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Konzept zur Abschlussarbeit (bis Mitte des Semesters abzugeben), Referate, Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung film- und kulturwissenschaftlicher Kompetenzen; Sensibilität im Umgang mit Medien und ihren Wirkungspotentialen.
Examination topics
Methodenpluralismus - siehe oben.
Reading list
Jacques Aumont/Michel Marie, Dictionnaire théorique et critique du Cinéma, Paris: Armand Colin 2008 (2. Auflage).
Alice Bienk, Filmsprache - Einführung in die interaktive Filmanalyse, Marburg: Schüren 2008.
Thomas Elsaesser/ Malte Hagener, Filmtheorie zur Einführung, Hamburg: Junius 2007.
Anne Goliot-Lété/Francis Vanoye, Précis d'analyse filmique, Paris: Armand Colin 2005.
Helmut Korte, Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch, Berlin: Erich Schmidt 2004 (3. Auflage).
Thomas Koebner (Hg.), Reclams Sachlexikon des Films, Stuttgart: Reclam 2002.
Hans-Jürgen Lüsebrink u.a., Französische Kultur- und Medienwissenschaft, Tübingen: Narr 2004.
Lothar Mikos, Film- und Fernsehanalyse, Konstanz: UVK 2003.
James Monaco, Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien, Rowohlt 2008 (10. Auflage).
Alice Bienk, Filmsprache - Einführung in die interaktive Filmanalyse, Marburg: Schüren 2008.
Thomas Elsaesser/ Malte Hagener, Filmtheorie zur Einführung, Hamburg: Junius 2007.
Anne Goliot-Lété/Francis Vanoye, Précis d'analyse filmique, Paris: Armand Colin 2005.
Helmut Korte, Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch, Berlin: Erich Schmidt 2004 (3. Auflage).
Thomas Koebner (Hg.), Reclams Sachlexikon des Films, Stuttgart: Reclam 2002.
Hans-Jürgen Lüsebrink u.a., Französische Kultur- und Medienwissenschaft, Tübingen: Narr 2004.
Lothar Mikos, Film- und Fernsehanalyse, Konstanz: UVK 2003.
James Monaco, Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien, Rowohlt 2008 (10. Auflage).
Association in the course directory
Bachelor: GM/EM 52 F; Dipl./LA.: 352- F
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32