Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110231 PS Extension module media studies introductory seminar - French (2016S)

-

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-F dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.03. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Tuesday 05.04. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Tuesday 12.04. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Tuesday 19.04. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Tuesday 26.04. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Tuesday 03.05. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Tuesday 10.05. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Tuesday 24.05. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Tuesday 31.05. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Tuesday 07.06. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Tuesday 14.06. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Tuesday 21.06. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Tuesday 28.06. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13

Information

Aims, contents and method of the course

Auf der Suche nach einer unserer pluralen Gesellschaft angemessenen Diversitätserfahrung stößt man im derzeit so populären französischen "Multi-Kulti"-Genre auf eine politische und intellektuelle Herausforderung: Migrationsrealität trifft auf Marktlogik und konfrontiert mit Stereotypen, Exotismus und expliziten Formen von Rassismus. Frankreich ist - nach den USA - der weltweit größte Filmexporteur und filmwirtschaftlich wie kein anderes europäisches Land in der Lage, Maßstäbe zu setzen. Vor dem Hintergrund der kolonialen Vergangenheit sowie der jüngeren Ereignisse um die Attentate von Paris und der absurden gesellschaftlichen Spaltung zwischen "Migrant_innen" und "Nicht-Migrant_innen" kommt Filmen wie "Monsieur Claude und seine Töchter", "Ziemlich beste Freunde" oder "Heute bin ich Samba" eine äußerst fragwürdige Dimension zu:
Die 714. Ausgabe der Cahiers du Cinéma übt unter dem leitgebenden Titel "Le vide politique du cinéma français" sinngemäß harsche Kritik an diesem Kino, das in seinen immergleichen Narrativen und Formen als eine Affirmation des "ökonomischen Diktats" und damit als Zeugnis einer politischen Entleerung gelten kann, wie sie angesichts der globalen Entwicklungen (die mediale Reduktion der Politik auf Storytelling, die Finanzkrise und die ökologische, die Überwachungsstaatlichkeit, die Attentate terroristischer Einheiten und die Staatsverschuldung Griechenlands) unvertretbar sei.

Die Lehrveranstaltung folgt dementsprechend zwei Prämissen: einerseits werfen wir einen kritischen, kulturwissenschaftlichen und filmanalytischen Blick auf dieses Genre, andererseits geht es uns um Formen und Praxen eines inklusiven, d.h. nicht-rassistischen Denkens, Schreibens und Sprechens über die Modifikationen jener maßgeblich ideologisch bewohnten Realität, in der wir leben.

Ziele: Vermittlung film- und kulturwissenschaftlicher Kompetenzen; Sensibilität im Umgang mit Medien und ihren Wirkungspotentialen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Redaktion der Abschlussarbeit. Es geht um die Lust am Schreiben.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Konzept zur Hausarbeit (bis Mitte des Semesters einzureichen), mündliche Gruppenpräsentation, Hausarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben.

Association in the course directory

Bachelor: EM 52 F; Lehramt (Diplom).: 352- F

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32