Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110240 VO Extension module literary lecture - Portuguese (2014S)

-

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt, 1. romanische Sprache): Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft
BA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP

ACHTUNG!!! Die LV beginnt erst am 20.3.!!!

Details

Language: German, Portuguese

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt der Lehrveranstaltung bilden die neuesten Romane brasilianischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Aktuellen Entwicklungen, die sich aus der zunehmenden Produktion von Übersetzungen und Neuauflagen und einer gesteigerten Rezeption brasilianischer Literatur ergeben - dies unter anderem durch den Umstand, dass Brasilien zum Schwerpunktland der Frankfurter Buchmesse 2013 ernannt wurde - soll im Rahmen der Vorlesung Rechnung getragen werden.

Assessment and permitted materials

Diskussionsbeiträge, mündliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist es, einen Überblick zu bieten über die jüngste Literatur aus Brasilien: deren AutorInnen und Texte, Stoffe und Themen, Formen, Narrativiken, und Gattungen, kurz deren (neue?) Ästhetiken stehen im Vordergrund der Vorlesung. In einem diachronen und synchronen Schnitt durch die Geschichte der lusophonen Literaturen gilt es zudem, intertextuelle und intermediale Bezüge und Verflechtungen, Traditionen und Brüche aufzudecken. Ist die neueste brasilianische Literatur überhaupt brasilianisch?

Examination topics

Literaturwissenschaftliche Analyse ausgewählter Texte (Diskussion um literaturhistorische und formalästhetische Zusammenhänge, um erzählerische Strukturen und thematische Dominanten, sowie um die Bedeutung der einzelnen Texte aus einer literaturgeschichtlichen Perspektive).
Kulturwissenschaftliche Diskussion um Konzepte der Identität/Alterität, Selbstfindung, Raum und Zeit im postnationalen, postkolonialen Kontext.
Komparatistische Untersuchung in Hinblick auf Fragen zur Narrativik und zur Intertextualität der ausgewählten Werke.

Reading list

Primärliteratur:
Luiz Ruffato, Eles eram muitos cavalos; Mamma son tanto felice
Carola Saavedra, Paisagem com dromedario; Toda Terca
Joao Paulo Cuenca, O unico final feliz
Marcal Aquino, Eu receberia as piores notícias dos seus lindos lábios
Beatriz Bracher, Azul e dura; Antonio; Nao falei
Rubens Figueiredo, Barco a seco; O livro dos lobos; Passageiro do fim do dia
Luis Krausz, Desterro: Memórias em Ruínas
Chico Buarque, Leite derramado
Ana Paula Maia, A guerra dos bastardos
Patricia Melo, Ladrão de Cadáveres
Edney Silvestre, Se eu fechar os olhos agora

Sekundärliteratur:
Granta, 9: Os melhores jovens escritores brasileiros. Rio de Janeiro: Objetiva, 2012.


Association in the course directory

Bachelor: EM/AM 33 P , PW 35/36 P, PR 12 P

Last modified: Mo 07.09.2020 15:33