Universität Wien

110241 SE Linguistics Seminar (BA) - Italian (2016W)

La lingua dei giornali (SE für BA und MA)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
MA: s. Studienplan

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den sprachlichen Spezifika der Zeitungssprache in Italien. Dabei werden die Besonderheiten des sprachlichen Gebrauchs umfassend präsentiert und analysiert.
Methode: Vortrag, Lektüre und Analyse von Texten, Interaktive Teile, PowerPoint Präsentationen, Diskussionen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme. Referat, schriftliche Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Bachelorarbeiten dienen dem Nachweis der Befähigung, fachspezifische Themen selbständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten.
Beurteilungsmaßstab: schriftliche Arbeit (60%), Referat (20%), aktive Teilnahme (20%).

Examination topics

Referat und schriftliche Arbeit.

Reading list

Die Literatur wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.

Association in the course directory

Bachelor: PW 27 I, BS 28/29 I; Lehramt (Bachelor): UF I 14 SE/BS
Master: MAR 222/321/322 I; Lehramt (Diplom): 691-I; Lehramt (Master): entspricht UF MA I 02

Last modified: Mo 07.09.2020 15:33