Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110250 PS Extension module linguistic lecture - French (2016S)

-

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP; Absolvierung von 210- F dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Nein Sagen gehört zu den grundlegenden Fertigkeiten sprachlicher Kommunikation. So gibt es in allen Sprachen der Welt Negationsausdrücke, die verschiedenen Sprachen unterscheiden sich aber in der Grammatik und im Gebrauch dieser Negatoren. Wir werden im Proseminar die Negation im Französischen untersuchen, mit besonderem Fokus auf Wandel und Variation. So werden wir zunächst die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache und fingierte Mündlichkeit behandeln, um dann die Negation aus diachroner und synchroner Sicht, sowie in Bezug auf den Sprachbewerb zu untersuchen.

Assessment and permitted materials

Ein Referat (20-25 Minuten, 40% der Gesamtnote), eine Proseminararbeit (12-15 Seiten, 40% der Gesamtnote) und eine Multiple-Choice-Klausur (20% der Gesamtnote). Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Es besteht Anwesenheitspflicht (ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet).

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Proseminars ist es, eine kurze wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, in der ein Aspekt aus den oben genannten Schwerpunkten behandelt, dieser im Rahmen eines Referats vorgestellt und in der Gruppe diskutiert wird. Hierbei sollen insbesondere folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben werden:
- Kenntnisse über die Negation im Französischen und der theoretischen Konzepte der Varietätenlinguistik (nach Koch/Oesterreicher 2011) und der Grammatikalisierung
- Fähigkeit, wissenschaftliche Literatur zusammenzufassen, zu präsentieren und mit den theoretischen Konzepten der romanistischen Sprachgeschichte zu verknüpfen
- Fähigkeit der kritischen Literaturrecherche und Lektüre
- Fähigkeit, ein Referat unter Beachtung inhaltlicher und formaler Kriterien zu präsentieren.
- Fähigkeit, eine schriftliche Proseminararbeit unter Beachtung inhaltlicher und formaler Kriterien zu verfassen

Examination topics

Interaktive Vorträge, Literaturlektüre und -diskussion, Referate (mit Diskussion), schriftliche Proseminararbeit

Reading list


Association in the course directory

Bachelor: EM 24 F; Lehramt (Diplom): 230-F

Last modified: Mo 07.09.2020 15:33